Dear visitor, welcome to Dart Forum - dartn-forum.de - Das dartn.de Dart Forum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Wir haben die gleichen Probleme. Jedes Jahr werden Beitragserhöhungen abgelehnt, zuletzt eine Erhöhung von 20.- pro Jahr, also 1.60 CHF pro Monat. Bei uns kostet eine Lizenz 120.-. Zusätzlich zahlen die meisten noch eine Clubgebühr. Meistens kommt man auf etwa CHF 200.- pro Jahr. Macht in etwa 15-16.- pro Monat. Die Unterschichten bei uns verdienen in etwa 4000.- pro Monat. Das ist sehr wenig, wenn man die Ausgaben wie Miete, Essen etc., KK und Steuern bei uns mit einbezieht. Das Gejammere verstehe ich aber spätenstens dann nicht mehr, wenn die Unterschichtenclowns täglich eine Packung Kippen für 8.- CHf wegraucht und sich auf den Turnieren oder Ligaspielen locker die Lampe füllen kann, bei Preisen um die 5.- pro Bier....Zum Thema bezahlte Funktionäre gibt es ebenfalls schon diverse Forumseinträge, sucht mal nach Beitragserhöhung. Da schwillt bei einigen schon der Kamm, wenn man von 10-15€ im Jahr (das entspricht noch nicht einmal EINEM Getränk bei einem Ligaabend im MONAT!) pro Person spricht. Etwa 10K Mitglieder würden so auf einen Schlag 100K in die Kasse spülen, was zweifelsfrei mindestens 3 Stellen bedeuten könnte. Damit wäre schon einiges gewonnen.
(...) Denn beim Team dart geht es letztendlich um die goldene Ananas
, weil dies von der Insel her nicht so gelebt wird wie wir Deutschen es allgemein bei Sportarten im Team ansehen.
Die vorgabe der Teilnahme an den pdc Turnieren ist es aber sich im 1vs1 zu duellieren. Wenn man schon eine deutsche Bundesliga hat in der die grossen Namen wie hopp, Schindler, marjanovic auftauchen hat sollte es doch auch möglich sein dies bis nach unten in eine kreisliga zu ziehen. Auch bestimmt mit Bundeslandtrennung zwecks der Anfahrt etc. Wenn ich jetzt von mir ausgehe und einen Beitrag von 90 Euro im Jahr zahle und dafür Turniere oder ligaspieltage habe bin ich doch damit zu frieden. Wenn man dann hoch rechnen würde wer alles dafür bereit wäre gibt es sicherlich auch Möglichkeiten eine Halle dem budget entsprechend zu organisieren. Im Grunde hat Deutschland im dart die richtige Einführung von sowas verpasst und ist der grossen Nachfrage jetzt nicht gewachsen. Hätte man von Anfang an eine qualifizierte solo Liga gemacht wären bestimmt mehr Leute beim dart geblieben.
This post has been edited 2 times, last edit by "Zeyes" (Mar 11th 2019, 8:42pm)
Darüber liesse sich vortrefflich recht lange diskutieren. Schlussendlich bleibt es eine Frage der Prioritäten, diese aber setzt jeder individuell für sich selber. Die Katze beißt sich nur dann eben in den Schwanz, man kann ja nicht auf der einen Seite maximale Leistung fordern, wenn man nur bereit ist minimalen Einsatz zu geben. Für die Preise eines Hotel Garni bekomme ich auch kein 5 Sterne Service. Die von dir angeführten Verhältnisse, gibt es in D ja vergleichbar, wenn auch mit anderem ZahlenwerkDas Gejammere verstehe ich aber spätenstens dann nicht mehr, wenn die Unterschichtenclowns täglich eine Packung Kippen für 8.- CHf wegraucht und sich auf den Turnieren oder Ligaspielen locker die Lampe füllen kann, bei Preisen um die 5.- pro Bier....
Deine Aussage ist zwar zweifelsohne korrekt, aber auch ziemlich aus dem Elfenbeinturm. Wie viele von den 10k Mitgliedern hätten denn von einer Verdopplung der Beiträge einen Vorteil? Die große Masse will doch einfach nur alle paar Wochen ein Ligaspiel mit Besäufnis absolvieren, dafür sind schon die aktuellen 10 Euro zuviel.Zum Thema bezahlte Funktionäre gibt es ebenfalls schon diverse Forumseinträge, sucht mal nach Beitragserhöhung. Da schwillt bei einigen schon der Kamm, wenn man von 10-15€ im Jahr (das entspricht noch nicht einmal EINEM Getränk bei einem Ligaabend im MONAT!) pro Person spricht. Etwa 10K Mitglieder würden so auf einen Schlag 100K in die Kasse spülen, was zweifelsfrei mindestens 3 Stellen bedeuten könnte. Damit wäre schon einiges gewonnen.
Der NWDV hat versucht, eine Einzelliga zur aktuellen Saison aufzuziehen. Es hat nicht geklappt, meines Wissens mangels Interessenten (ich lasse mich da aber auch gerne eines besseren belehren). Grundsätzlich wäre das meiner Meinung nach aber auch der richtige Weg - erst mal regionale Einzelligen und wenn sich da eine Spitze etabliert hat, kann man ja über eine Einzel-Bundesliga nachdenken.Soweit es das gibt, ist das dann meist engagierten Einzelpersonen zu verdanken, die das privat aufziehen, nicht über die regionalen Verbände.
Ohne diese Diskussion zu arg hier in diesem Thread wieder entfachen zu wollen, das Thema Breiten - und Spitzensportförderung ist viel zu weit gefächert, als dass es sich bis zum Einzelnen transparent und für alle zufriedenstellend diskutieren lässt. So zumindest meine Erfahrungen.Deine Aussage ist zwar zweifelsohne korrekt, aber auch ziemlich aus dem Elfenbeinturm. Wie viele von den 10k Mitgliedern hätten denn von einer Verdopplung der Beiträge einen Vorteil? Die große Masse will doch einfach nur alle paar Wochen ein Ligaspiel mit Besäufnis absolvieren, dafür sind schon die aktuellen 10 Euro zuviel.
This post has been edited 2 times, last edit by "Flaming Skull" (Mar 12th 2019, 2:36pm)
Nur kurz hierzu: Ob der DDV die Beiträge erhöhen darf, entscheiden die Landesverbände, nicht die Allgemeinheit. Dann kann es mit der Plausibilität der höheren Beiträge ja wirklich nicht weit her gewesen sein, oder?Deine geäusserten Zweifel in Sachen Verwendung der zusätzlichen oder neuen Geldmittel, sind zwar nicht unbegründet, doch auch hier gilt: Transparenz gut und schön, aber man kann schlicht nicht alles und jederzeit von der Allgemeinheit entscheiden lassen.
ALKOHOLVERBOT
Hmm. Mir sind jetzt nicht soviele Einzelsportarten bekannt, in denen man nur begrenzt Geld verdienen kann und es bundesweit organisierte Ligensysteme gibt. Aber was spricht dagegen, in einen Verein einzutreten?Ich als neuling finde den Einstieg in diese materie schwierig. Im Prinzip bekommt man Lust auf dart durch eine WM in der 1gegen1 gespielt wird. Wenn man dann in Deutschland sucht gibt es fast nur team ligen. Ich sprech jetzt aber nur für den südlichen Bereich. Alleine findet man keinen richtigen Anhaltspunkt wo den solche einzelturniere statt finden und die Homepage des ddv erinnert mich eher daran, daß etwas kurz vor dem Ende steht.
Ich glaube das wenn man das ganze im 1er aufziehen würde es auch möglich wäre. Auch mit Jahresbeitrag. Wenn ich meine jetzige Sportart Fußball nehme zahle ich auch meine 90 Euro im Jahr das ich Fußballspielen kann. Mittlerweile ist aber auch bei mir das Alter erreicht, wo man am Morgen danach merkt das die Knochen sich wohl das Ende herbei sehen.
Egal in welcher Sportart man teil nimmt zählt man einen gewissen Betrag für den Verein. Dies kann man im dart aber nur vergleichen wenn man sich auf das 1vs1 bezieht. Denn beim Team dart geht es letztendlich um die goldene Ananas
, weil dies von der Insel her nicht so gelebt wird wie wir Deutschen es allgemein bei Sportarten im Team ansehen.
Die vorgabe der Teilnahme an den pdc Turnieren ist es aber sich im 1vs1 zu duellieren. Wenn man schon eine deutsche Bundesliga hat in der die grossen Namen wie hopp, Schindler, marjanovic auftauchen hat sollte es doch auch möglich sein dies bis nach unten in eine kreisliga zu ziehen. Auch bestimmt mit Bundeslandtrennung zwecks der Anfahrt etc. Wenn ich jetzt von mir ausgehe und einen Beitrag von 90 Euro im Jahr zahle und dafür Turniere oder ligaspieltage habe bin ich doch damit zu frieden. Wenn man dann hoch rechnen würde wer alles dafür bereit wäre gibt es sicherlich auch Möglichkeiten eine Halle dem budget entsprechend zu organisieren. Im Grunde hat Deutschland im dart die richtige Einführung von sowas verpasst und ist der grossen Nachfrage jetzt nicht gewachsen. Hätte man von Anfang an eine qualifizierte solo Liga gemacht wären bestimmt mehr Leute beim dart geblieben.
Für mich hier aus dem Süden wird das ähnlich ablaufen. Wenn ich beim dart was reissen will, muss ich nach England fahren und versuchen eine tour Karte zu bekommen, weil es bei uns hier keine richtige Erklärung seitens des ddv gibt wie man dort sonst hinkommt. Da ist jede e-sport Liga besser aufgestellt und übersichtlicher als hier.
Ich bin neu, sollte ich was schreiben was es vermutlich gibt entschuldige ich mich jetzt schon dafür. Muss aber auch ehrlich sagen das ich nach 3 Monaten nichts in dieser Richtung gefunden habe.
Grüße
Wir haben die gleichen Probleme. Jedes Jahr werden Beitragserhöhungen abgelehnt, zuletzt eine Erhöhung von 20.- pro Jahr, also 1.60 CHF pro Monat. Bei uns kostet eine Lizenz 120.-. Zusätzlich zahlen die meisten noch eine Clubgebühr. Meistens kommt man auf etwa CHF 200.- pro Jahr. Macht in etwa 15-16.- pro Monat. Die Unterschichten bei uns verdienen in etwa 4000.- pro Monat. Das ist sehr wenig, wenn man die Ausgaben wie Miete, Essen etc., KK und Steuern bei uns mit einbezieht. Das Gejammere verstehe ich aber spätenstens dann nicht mehr, wenn die Unterschichtenclowns täglich eine Packung Kippen für 8.- CHf wegraucht und sich auf den Turnieren oder Ligaspielen locker die Lampe füllen kann, bei Preisen um die 5.- pro Bier....
Und man hat noch eine andere Art von Druck, wenn eine ganze Mannschaft hinter einem steht. Mich hat es auf jeden Fall weiter gebracht. Aber ist halt nicht jedermanns SacheZumal ja die Ligaspiele fast ausschließlich aus Einzelspielen bestehen. Also geht da der 1 vs. 1 Faktor auch nicht verloren.![]()
Hmh, diese Diskussionen hat es in den meisten Teilen schon mehrfach gegeben, dennoch ein paar Worte auch von mir dazu.
Also Süddeutschland war auch schon mal abgedeckt, naja zumindest stärker vertreten.
Auf die schnelle fallen mir da, als schon dagewesene Austragungsorte, folgende ein: Pforzheim, Karlsruhe, Straubing, Wörth, Vilsbiburg, Rockenhausen.
Die Probleme die mitunter vorherrschen wurden ebenfalls schon angedeutet, geeignete Austragungsorte sind Mangelware oder wenn verfügbar kaum finanzierbar. Der gemeine Darter an sich, ist nicht bereit Preise im Verzehr zu zahlen, die dem Veranstalter ermöglichen u.U. attraktivere Austragungsorte zu buchen. Wenn dann die Teilnehmerzahlen immer weiter rückläufig sind (ja ich weiss, dazu gibt es viele Gründe und gänzlich unschuldig ist der Dachverband da sicher auch nicht dran), so dass die Veranstalter in das von David S schon genannte Minus geraten, müssen die Veranstalter schnell wieder die Segel streichen.
1 guests
Forum Software: Burning Board® 3.1.8, developed by WoltLab® GmbH