Beiträge von #14

    Nach einer längeren Phase des nur-noch-mitlesens möchte ich meine Sammlung ausdünnen und biete 3 Sätze zum Verkauf an.


    1. Harrows Plexus 24g


    Die Darts waren ca. 4 Wochen im Einsatz und haben normale Gebrauchsspuren, die aus ein paar kleinen Macken bestehen.

    OVP und Original-Setup vorhanden, die beigelegten Chevron Laser-Cut-Spitzen wurden bereits beim Kauf montiert.

    30 € inkl. sendungsverfolgter Versand


    2. Target Agora A01 24g


    Kaum gespielt, entsprechend minimale Gebrauchsspuren. Ich habe relativ schnell gemerkt, dass ich damit gar nicht klarkomme.

    OVP und Original-Setup vorhanden.

    30 € inkl. sendungsverfolgter Versand


    3. Target Carrera C4 26g


    Verkauft - Vielen Dank an Zipfelklatscher für die schnelle Abwicklung!1.D


    Abholung in Celle (bei Hannover) möglich


    Gruss,

    Jörg

    Zu verkaufen ist hier ein Satz Target Darts ohne Schäfte und Flights.


    Target Carrera Azzurri Cortex CX 1 in 23g.


    Die Darts wurden ca. 4 Monate bespielt und haben dementsprechend Gebrauchsspuren, hauptsächlich zu finden in Form von kleinen Macken im vorderen abgerundeten Bereich.


    Der Grip ist nicht mehr so brutal wie am Anfang, aber immer noch sehr gut.
    Die originalen Spitzen wurden getauscht gegen Target Diamond Points (38mm).


    VERKAUFT

    Ich hatte beide Boards, jedes ein Jahr bespielt.


    Wirklich besser ist die Oberfläche (jedenfalls in den ersten 3 Monaten) sowie das Rota-Lock System - aber das wars auch schon.


    Die schwarze Farbe ist neben den Treble-Feldern schneller verblasst als beim normalen Blade 4.



    Meiner Erfahrung nach ist das Dual Core den Aufpreis nicht wert.

    Ich habe schon mehrere Spitzen mit der im Video gezeigten Methode ähnlich gewechselt.


    Zum einpressen wurde zum Schutz der Spitzen ein alter, ausrangierter Zollstock in kleine 2cm-Stücke gebrochen, zwischen Schraubstockbacken und Spitzen geklemmt und dann mit einem Kunststoffhammer das Barrel vorsichtig "draufgeklopft".


    Es funktioniert.



    Die Diamond-Points haben allerdings nur ca. 3 Wochen diesen "Festkrall-Effekt" - es ist schnell vorbei.


    Normales bearbeiten mit Schmirgelpapier erzielt so ziemlich die gleiche Wirkung - wenn Deine Spitzen also nicht extrem krumm/abgenutzt/abgebrochen sind, lohnt sich der Aufwand eigentlich nicht.

    Vorteil:


    Mit den Spitzen halten Darts wie die Pest. Auch wenn sie abgelenkt werden, dadurch nur noch minimal eindringen und dabei sehr stark hängen, fallen sie kaum noch raus.


    Der große Nachteil allerdings:


    Damit ruinierst Du jedes Board in kürzester Zeit.... :thumbdown:
    Schon nach ein paar Würfen schauen einzelne Sisalfäden heraus, und viel bespielte Felder leiden sehr schnell unter massivem Haarausfall.


    Ich persönlich kann sie nicht empfehlen - der Nachteil überwiegt einfach.

    Aehh anders herum wird ein Schuh drauß: Ausser im TV hat man die Darts noch NIE irgendwo gesehen, im normalen Dartshop zu kaufen gab / gibt es die auch nicht eben WEIL sie für Phil Taylor alleine exklusiv hergestellt worden sind... Und genau das reicht eigentlich schon als Beleg, ob er nun JEDEN einzelnen Satz davon in der Hand hatte und gespielt hat (und keine Ahnung wieviel Sätze die hergestellt haben, aber mehr als 10 dürften es eigentlich eher nicht gewesen sein für ne "Testserie") bleibt natürlich mal dahin gestellt, aber das dürfte nem Sammler sowieso egal sein...


    Darüber könnte man diskutieren...


    Denn in der Beschreibung steht ja ausdrücklich "These were made and used by Phil in the William Hill world championships 2015 and the Unibet Masters 2015."
    Und wenn der gute Phil höchstens mal in der Target-Schmiede an einem Satz vorbeigelaufen ist, sind sie nicht Match-Used. Dann ist es wirklich nur Geldmacherei unter Vortäuschung falscher Tatsachen.


    Ich kenne solche Diskussionen aus einem früherem Hobby - ich habe mal eine Zeitlang Game-Worn-Eishockeytrikots gesammelt.
    Solche Trikots wurden in der Vergangenheit die ganze Saison über getragen, was sich in starken "Kampfspuren" gezeigt hat und eben auch im Preis bemerkbar gemacht hat.


    Dann kamen Leute auf die Idee: Wenn wir mehrere Sätze herstellen, können wir auch mehr verkaufen.
    Da führte z.B. während des NHL-Streiks 2004/2005 dazu, dass für den deutschen Nationalspieler Marco Sturm während seiner Zeit in Ingolstadt für jedes Spiel ein neues Trikot hergestellt wurde.


    In den Sammler-Foren gab es auch hitzige Diskussionen...die meisten Sammler waren schwer enttäuscht und haben die Finger davon gelassen - vor allem, weil niemand nachvollziehen konnte, ob und wann das Teil wirklich genutzt wurde oder ob man dort für teures Geld lediglich einen Blender bekam.
    Denn für viele war es in dem Fall eben ein Unterschied, ob es ein "echt getragenes" Trikot handelt oder um ein "sieht aus wie eins, ist aber unbenutzt".


    Extremly Rare? Okay, akzeptiert. Aber alles Sätze auch Match used?
    In diesem Fall wäre es wirklich interessant, was Target dazu sagt...

    Ich möchte mal ein paar "Altbestände" loswerden - ich spiele mittlerweile kürzere Schäfte - und biete hier zum Verkauf an:


    9 Sätze Target Pro Grip Vision NEU und unbenutzt


    - 4x blau
    - 3x schwarz
    - 2x rot


    Länge: 42mm (Intermediate)


    Dazu gebe ich noch 6 bereits bespielte (aber noch in Ordnung) Schäfte dazu: 3x blau, 2x rot, 1x schwarz (ebenfalls 42mm).
    Sowie einen neuen Satz Target Pro Grip (clear) in Medium (49mm).


    Verkauft - vielen Dank an Bernd G :thumbup:

    Ich hatte mir zu Anfang das Blade 4 geholt und nach einem Jahr (nach einem sehr kurzen Intermezzo mit einem Bulls Focus) durch das Dual Core ersetzt.
    Anfangs war ich noch absolut begeistert, aber das hat sich nach 4 Monaten schnell gelegt....


    Zu Beginn erfreut man sich an satten Farben und einer perfekten Oberfläche, es ist leiser als das Blade 4 und das Rota-Lock-System ist auch klasse - nach dem drehen kurz die Rändelschrauben verdreht, und es hängt Bombenfest.
    Mittlerweile (ebenfalls nach 1 Jahr, pro Tag 1 1/2h Spielzeit) ist es genauso laut wie der Vorgänger (die Darts knallen bis auf die Grundplatte durch) , die schwarze Farbe rund um die Treble-Feldern ist an vielen Stellen ausgeblichen und das Sisal wächst in einem Feld schon über den Draht hinaus.


    Es ist ein Klasse Board, ohne Frage - aber den Aufpreis zum normalen Blade 4 ist es keinesfalls wert. :S


    Die Eclipse-Boards von Freunden haben ausnahmslos alle die hier schon oft kritisierten Fehler - Beulenpest, herauswandernde Spider, Bullseye nicht mittig.


    Mein Bruder hat ein Target Pro Tour, welches die reinste Katastrophe ist - grüne und rote Farbe auch außerhalb der Treble-Felder und auf den Drähten, der Spider ist auf der einen Seite fast bündig eingepresst, auf der anderen guckt er 3 mm heraus.


    Das oben kurz angerissene Bulls Focus war ebenfalls mit Farbe vollgesabbert, hatte durch schlechte Pressung an den Stellen, wo der Spider Nahtstellen der Sisalplatte nicht durchtrennt, sondern lediglich gequetscht hatte, sehr große Löcher. Sah nicht nur doof aus, auch ein normal geworfener Dart hielt da nicht.
    Zudem waren die Drähte zur Abgrenzung der Singlefelder schon vom ersten Tag an krumm. Ich habe es zurückgegeben und stattdessen das DC geholt.


    Ich hatte im Sommer ein Gladiator II für unsere lockere Dartrunde bestellt, und es wird dort jeden Freitag unter Dauerfeuer genommen. Es sieht nach 6 Monaten immer noch sehr gut aus.
    So gut, dass Kollege Weihnachtsmann mir und meinem Bruder morgen ein neues unter den Baum legen wird. :thumbup:


    Und ein Freund - bislang (warum auch immer) trotz aller Fehler überzeugter Unicorn-User, hat seit Freitag ein Harows Pro-Matchplay hängen. Da muss man noch sehen, wie es sich schlägt.


    Fazit: Wenn Winmau, dann reicht das normale Blade 4 völlig aus - ein DC ist nur Anfangs besser.


    Aber im Moment liegt das One80 Gladiator II - auch im Preis-Leistungsverhältnis - sehr weit vorne.