Beiträge von Judge

    Ich habe mich in den letzten Tagen mal im Baumarkt und Keller ausgetobt und wollte die Ergebnisse mal teilen, die ich sehr gelungen finde.


    Materialkosten sind recht hoch, weil ich wirklich alles neu im Baumarkt gekauft habe; statt irgendwelcher Bretter beispielsweise "gute" Einlegeböden, zwar den billigsten aber: Neuen Teppich, relativ teuren Kleber, etc. Hab an Material 120 € bezahlt.


    Ich habe also zunächst die Regalböden mit Schlaufenteppich umwickelt. Dieses dient in erster Linie der Optik, der Schonung von SEHR verirrten Darts und da man Darts-Einschläge in einem Brett sieht, in Teppich jedoch nicht. Befestigt habe ich den mit Tackernadeln und Doppelseitigem Klebeband.


    Auf diesen habe ich dann eine Waschmaschinenunterlage aus Gummi geklebt (gibt's ebenfalls im Baumarkt); diese sehen in etwa so aus und fassen sich an wie feinst zerschredderte Autoreifen.


    Auf diese habe ich dann ein nochmals ca. 2 cm dickes Holzbrett geklebt, damit ich etwas habe in das ich Schrauben eindrehen kann, damit die gängigen Dartscheiben-Halterungen, etwa meine von Winmau, hält.
    Das ganze habe ich dann nochmal mit Teppich überzogen.


    In der Wand habe ich das ganze mit 10 Schrauben befestigt. Diese stecken in Vibrations-Absorber Dübeln, welche mit Gummi ummantelt sind. Ebenso haben diese eine kleine Scheibe, mit der Sich die aufliegende Fläche wenige mm von der Wand entfernt halten. Diese Dinger kriegt man nicht einfach so im Baumarkt; war da und habe gefragt. Klare Antwort: Haben wir nicht.
    Hab diese also bei Amazon bestellt; Siehe in den Anhangbildern.


    Spiele jetzt seit ca. einer Woche darauf und bisher keine Klagen mehr :)


    Und gut aussehen tut es auch noch, finde ich. Ich habe jetzt sogar ein klappbares Brett mit angebracht welches das Sideboard schützt.


    Danke für Eure Tipps!

    Na, da sind doch ein paar super Tipps dabei, vielen Dank an alle!


    Ja, die SuFu habe ich auch benutzt; habe in meinem Beitrag ja auch auf einen Thread verlinkt. Nur findet man nicht immer alles was man so sucht.


    Ich denke bei mir wird es auf eine Kombination hinauslaufen; ich denke im Moment an eine hohe, schwarze Holzplatte als Basis an der Wand. Die kann dann auch gleich verirrte Pfeile jenseits des Surround-Ringes auffangen (lasse ja auch Gäste Spielen ;-) ). Diese mit Schallschutzdübeln in die Wand. Auf diese werde ich dann eine Waschmaschinenunterlage kleben. Auf diese wiederum eine Holzplatte, damit ich die Schrauben der Halterung irgendwie festschrauben kann; in dem Gummi werden wohl kaum Schrauben halten..



    Mir gefällt die Idee mit den Seilen ebenfalls sehr gut! Ich denke nur, das wenn man erstmal seine paar hundert Pfeile mehr oder weniger achtsam herausgezogen hat, das die Seile ausleiern und das ganze wackelt. Außerdem weiß ich nicht wo ich das in meiner Konstruktion unterbringen soll. Daher werde ich wohl mit viel Kleber arbeiten.
    Irgendetwas gegen Kleber einzuwenden was ich übersehe?

    Moin, moin!


    Ich spiele seit anfang des Jahres Steel-Dart. Um daheim zu üben, habe ich mir eine Winmau Blade5 Dual Core - Scheibe gekauft, von der ich mir durch die weicheren Außenfasern besonders geräuscharmes Spielen erhofft habe.
    Innerhalb der Wohnung passt das auch soweit.


    Die einzige Wand die in meiner Wohnung zum aufhängen in Frage kommt, ist die zwischen Wohnzimmer und Küche. Wenn man im WoZi Pfeile wirft, hört man das in der Küche zwar gedämpft, aber nicht so, das es die Nachbarn stören sollte ... soweit zur Theorie ;-)
    Leider hat sich herausgestellt, das man dieses durchaus hört; ziemlich genau gleich laut wie in der eigenen Küche! Das vermeintliche Problem: Es handelt sich um eine Stahlbeton-Wand, welche leider Vibrationen (Bohren, Klopfen, Hämmern, ..) zuverlässig über 8 Etagen in die anderen Wohnungen weitergibt. Andere Geräusche die in der Wohnung entstehen (Musik, TV, lautes Reden, etc.) werden hingegen sehr gut gedämpft.


    Da ich unbedingt auch daheim trainieren möchte und ein Ständer für meinen Geschmack nicht in Frage kommt, würde ich gerne ein paar Maßnahmen ergreifen um die Scheibe besser von der Wand zu entkoppeln. Ich habe auf diversen Seiten (auch hier im Forum; z.B. hier ) schon ein paar Tipps gelesen, würde aber gerne noch ein paar Erfahrungsberichte sammeln ehe ich mich in den Baumarkt aufmache. Folgende Meinungen habe ich schon:


    • "Im Baumarkt eine Korkplatte, und darüber eine Styropor Platte, dann hört der da drüben garnix mehr" (hier)
    • Mein Vater hatte früher auch mal eine Korkplatte drunter; laut ihm hat das garnichts gebracht.
    • Scheinbar gibt es sowas bereits nahezu fertig zu kaufen und nennt sich "Dart Impact Absorber / Dartboard - Entkoppler / Schalldämpfer "; jemand damit Erfahrungen gemacht oder weiß was sich zwischen diesen beiden Holzplatten befindet?


    Zweiter Teil der Frage: Ist meine Annahme, das es mit den Vibrationen in der Stahlbetonwand zusammenhängt (Körperschall) überhaupt korrekt? Und welche Materialien sind hier wohl am besten geeignet diese abzufedern und von der Wand zu entkoppeln? Styropor? Kork? Waschmaschinenunterlage-Gummimatte?


    Ein Wunsch noch: Ich möchte nicht diskutieren ob Nachbarn sich anstellen oder was der Gesetzgeber dazu sagt, ob das "normale Wohngeräusche" sind oder nicht. Ich möchte im Sinne guter Nachbarschaft einfach das mit vertretbarem Aufwand beste tun um möglichst niemanden zu stören. Und das die anderen das hören wurde mir kürzlich von den anderen Etagen bestätigt und demonstriert ;-)


    LG
    Marc