Halogen oder LED Spots?

  • Umfrage quer nutzen!

  • Du könntest auch noch ein wenig warten. Ich hatte vor einiger Zeit mit bierträger ein paar PN ausgetauscht. Darin hat er eine Rundbeleuchtung ähnlich der von CVH vorgestellt, aber schöner. CVH hat seine ja mehr oder weniger zusammengeschustert. Beleuchtungstechnisch toll, aber nicht schön. (Ich denke, dass weiß er auch selbst. ;) ) Das Konstruktionsprinzip war einfach. Und die Beleuchtung lässt sich mit Stichsäge und Bohrmaschine realisieren. (Die Stichsäge kannst du dir notfalls im Baumarkt leihen.) Man braucht also keine Oberfräse dazu. Und meiner Meinung nach toppt sie noch Snakebites Beleuchtung. Leider ist bierträger anscheinend derzeit abwesend. Ich hatte ihn vor ein paar Tagen nämlich gebeten, die Beleuchtung hier vorzustellen. Die hat ein Kumpel von ihm gemacht. Mit Angaben zu Material, Maßen u. s. w. War aber, wie gesagt, eine PN. Deswegen kann ich das nicht einfach hier zitieren. Ich hoffe, bierträger meldet sich bald mal.


    Optimal ist das mit den Spots an der Decke alles nicht. Aber du (Dr. Steelschredder) hast vermutlich recht, dass eine niedrige Deckenhöhe bei Spots von Vorteil ist.


    Bierträgers Thread zum Thema "Beleuchtung" kann man gar nicht oft genug verlinken. Hat er wirklich super gemacht.

    2 Mal editiert, zuletzt von D-O-S ()

  • Das Ding soll ja auch keinen Schönheitspreis gewinnen sondern das tun wofür sie gebaut wurde, den Schall dämmen und die Scheibe gleichmäßig ausleuchten. Das tut es zu meiner vollsten Zufriedenheit. Schönheit sollte auch bezahlbar sein, dass würde allerdings meinen Rahmen sprengen. Hätte man nen 3D Drucker oder jemanden an der Hand der Zugang zu solchem hat könnte man bedeutend bessere und dann auch optisch ansehnlichere Ergebnisse erzielen.

  • Rock your Dart!
  • Die Materialkosten für den Beleuchtungsring von bierträgers Kumpel sind gering. Genauer gesagt: Der Preis steht und fällt mit dem Preis des LED-Stripes bzw. des Trafos bzw. der Steuerungseinheit (Lichtfarbe und Helligkeit). Da kann man 20 oder auch 100 Euro für ausgeben, je nach Qualität, also Lebensdauer und Lichtfarbe bzw. Farbneutralität.


    Und auch der Arbeitsaufwand schien mir nicht groß zu sein. Die Planung entfällt in dem Fall ja weitgehend, weil bierträgers Kumpel das sauber dokumentiert hat.


    Hätte man nen 3D Drucker oder jemanden an der Hand der Zugang zu solchem hat könnte man bedeutend bessere und dann auch optisch ansehnlichere Ergebnisse erzielen.


    Um den ganzen Beleuchtungsring zu drucken, oder was meinst du? Das wäre dann halt Plastik. Lampengehäuse könnte man eventuell drucken, also solche wie die der neuen Winmau-Lampen.

    Einmal editiert, zuletzt von D-O-S ()

  • Ich habe einfach die zwei 60 Watt Strahler aus meinem Deckenstrahler gegen 7 Watt LED-Strahler ausgetauscht und es ist von der Ausleuchtung des Boards her kein Unterschied festzustellen.

  • Zu dem verlinkten LED-Spot-Balken von Poco:


    Der ist mit ner gesamtlänge von 50cm angegeben (die äußersten Spots sind also höchstens 40cm auseinander?). Seid ihr euch sicher, dass das für eine einigermaßen schattenfreie Ausleuchtung reicht?

    Sagen wir es mal so, für den Preis nicht schlecht!
    Das Ergebnis würde ich als befriedigend einschätzen.


    ja kaum noch nen Unterschied, ob das jetzt 1,2,3 oder 4 (dichtgedrängte) Spots sind.. kommt aus der Entfernung ja dann eh fast wie von einer einzigen Lichtquelle.

    Natürlich wäre eine breite von 90 bis 100 cm optimaler, dann kosten die Strahler aber auch mehr.
    Wir haben für 2 Boards, die nur sporadisch mal hängen, 2 Stück Strahlerleisten, die wir gegen die normal vorhandenen Hängelampen austauschen.
    Von der Art: Die Strahler sind 1070 mm lang mit 4 x 50W Halogen.
    Die bringen ein sehr gutes Ergebnis.
    Die Strahlerleiste hängt 95 cm über dem Bullseye, und 125 cm weg -> Diagonale Strahler-Bullseye ~ 160 cm


    Ich habe auch ne vierflammige GU10 Funzel an der Decke. Hab die mal spaßeshalber aufs Board stahlen lassen. Selbst wenn man jede einzelne Lampe einstellt und denkt jetzt hab ichs, dass Resultat bleibt. Das Einzige was hilft ist ne Lampe die von unten zusätzlich das Board gefeuert.

    Abstand zum BE von Mitte Lampe: 1,8m

    d. h. Du hast deine Zimmerlampe die mitten im Raum hängt mal aufs Bullseye ausgerichtet?


    In unserer Boardanlage haben wir Stromschienen mit 4 Halostrahlern a 50W. Die Strahler haben einen Abstand von 30 cm zueinander, der Abstand der beiden äußeren Strahler beträgt somit 90 cm.
    Die Strahler hängen 50 cm über dem Bullseye und 45 cm weg -> Diagonale Strahler-Bullseye ~ 70 cm
    Ich habe heute mal ein paar Fotos gemacht, der Raum ist dunkel und nur die Boardbeleuchtung ist an.
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/user/151125/temp/6zuul74b.jpg][Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/user/151125/temp/p4iu9bhu.jpg][Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/user/151125/temp/2xw8bx8c.jpg]
    Mit der normalen Raumbeleuchtung sind die Schatten so gut wie weg, und vom Oche aus gar nicht mehr zu sehen.


    Wenn ihr die Möglichkeit habt die Strahler in der GU10-Halogenversion zu bekommen, dann nehmt die Halo- statt der LED-Version.
    Umsteigen könnt ihr dann immer noch. Vor allem wisst ihr dann was das System kann, gerade bei günstigen Strahlermodellen sind die mitgelieferten LED-Leuchtmittel sehr billig.

    „Die schärfsten Kritiker der Elche / waren früher selber welche.“ (F. W. Bernstein - † 20. Dezember 2018 - Neue Frankfurter Schule)

    Einmal editiert, zuletzt von Brummi ()

  • Jetzt hab ichs, wer DAMIT noch schatten hat, hat was am Schatten ^^
    6 mal von allein Seiten einkreisen das Board, 50 Watt Halogen und ich glaube die Welt ist in Ordnung. Wenn es wohl bestimmt auch etwas übertrieben überdimensional wirkt ^^

    :thumbsup:


    8| Der Preis ist nicht schlecht, 35,-€ für die Halogenversion.
    15,-€ mehr für die LED-Version


    300W Halogen, ist aber auch eine Menge Wärme die da entsteht.


    Da müssten dann eigentlich 6 x 35W auch reichen, oder die inneren 4 Strahler mit 35W und die beiden äußeren mit 50W.

  • Frauen von Welt spielen Dart
  • Hallo
    Mal ein tip (ich hab auch ein bisschen experimentiert)....
    Achtet bei led auf die lichtfarbe, warmweiss ist gut gibt es aber in verschiedenen lichtfarben


    2700 kelvin warmweiss (mir zu gelb)
    3000 kelvin warmweiss (etwas besser)


    Ich habe die besten erfahrungen gemacht mit


    4000 kelvin neutralweiss/ tageslicht super ergebnisse....


    6700 kelvin kaltweiss (geht gar nicht) zu blau....


    Aber.... Subjektiv ist mein empfinden


    Und es gibt noch abstrahlwinkel des spots... Sollte man vielleicht auch mal ausprobieren....


    Good darts und gruss homedarter

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!