Bei dem Thema könnt ich mir bezüglich meiner Meinung glaub wieder die Finger wund schreiben...
Aber ich wills mal bei einer Sache aus meiner 'Geschichte' von mir belassen:
Und zwar hatte ich im rechten Arm eine stark ausgeprägte dartitis, sodass normales Werfen im Grunde gar nich mehr möglich war. Beholfen hab ich mich dann irgendwann mit einer alterntiven Wurftechnik (so hat es Mensur ja letztlich auch gelöst?), bei der ich dann aber auf die dauer feststellen musste dass man so keinesfalls über unterstes Anfänger-Niveau kommen kann (sehr große Streuung...).
Also hab ich mich irgendwann ernsthaft netschlossen es mit links zu probieren, nachdem schon den dart ordentlich in die Hand zu nehmen anfangs sehr problematisch war... Aber nach einigen Minuten lief es dann schon viel besser als gedacht und nach ner Weile dürft ich ebena cuhs chon besser gewesen sein als mit der suboptimalen Variante mit rechts. Daher hab ich dann, ich würde schätzen Minimum 1,5 Jahre, wirklich nur noch mit links geworfen, auch weil ich bei zwischenzeitlich kurzen Versuchen mit rechts die Dartitis keinesfalls verschwunden war, von daher hat ich für den rechten arm eigentlich gar keine Hoffnung mehr.
Irgendwann hab ichs dann spontan einfach nochmal mit rechts probiert und überraschenderweise gabs es halt (zumindest ne ganze Weile) überhaupt keine Probleme mehr mit der Dartitis.
Aber um mal langsam zum Punkt zu kommen: der rechte Arm war von Anfang an mind. auf dem Niveau vonm linken, insgesamt von der Konstanz auf alle Fälle stärker!
Also wenn Training so wichtig wäre, wie kann dann ein Arm der lange Zeit so gut wie gar nicht trainiert wurde (und ja zuvor eine Weile absichtlich falsch und davor durch die Dartitis bewegungstechn. im Grunde total verhunzt wurde) mind. genauso gut sein wie der linke Arm, der ja über die vielen Monate zuvor (auch wenn natürlich nich optimal) trainiert wurde 


Aber ich denke von meinen Vorrednern wurden einige richtige Punkte schon angesprochen
Die Leute die meinen es hat nix mit Talent zu tun sind wohl in 99% der Fälle Leute die eben selbst ein überdurchschnittliches Talent besitzen... Wäre eben letztlich auch die Frage wie man Talent genau definiert!? Aber wenn 2 Leute ein ähnliches Training absolvieren dann könnte man ja anhand der Unterschiede der Leistunsentwicklung das Talent recht gut einschätzen!?