"Worldcup/Weltmeisterschaft? oder doch nur ein Team-Turnier?"

  • Also ob ich jetzt E-Dart oder Steeldart spiele.ich spiele beides gerne.Das Barnes immer von E-Dartunternehmen schreibt kann ich ihn schon verstehen.Er zieht damit auch nichts in den Dreck sondern es ist seine Meinung.Ich spiele auch DSAB und kann die verfahrensweise mancher Funktionäre auch nicht verstehen und das es viel Geld kostet ist auch nicht so gut,aber die unheitlichen Regelauslegungen stoßen auch mir sauer auf.Doch ob ich jetzt einen Doppelspieltag Steel-Bayernliga oder E-Bundesliga spiele ist mir der Zeitaufwand oder die Fahrstrecke egal,da ich das selber vorher entscheiden kann.Ach ja und übrigens ich halte beides für Sport auch wenn es nicht immer so ausschaut.


    Eisi


    Hallo,ich spiele auch beides gerne ,Training Steel und Liga eben E-Dart !


    Wenn ich einen konstanten Schnitt von ca.65 - 70 spielen kann , in welcher Liga würde man dann Spielen in Oberbayern ? :s?:


    In der Bezirksliga E-Dart im Raum Rosenheim habe ich im Umkreis von ca . 20 Km meine Gegner, im Steeldart wäre die nächste Mannschaft in Miesbach (30Km)


    gehts schon weiter nach München,Freising , Erding usw...alles ca 60 Km und mehr.....



    Was ich damit sagen will ist ,es gibt nicht nur Schwarz oder Weiß sondern auch was in der Mitte .


    Ist halt für manchen einfach ne Zeitfrage ,sei es Arbeit oder Familie oder beides .


    Es gibt im E-Dart wie im Steeldart einige Leute die ihr Hobby mit der nötigen Ernsthaftigkeit ausüben .


    Klar ,wenn wir in Rosenheim eine Steeldartliga haben spiele ich Steeldart aber wir haben noch nicht mal eine Kneipe mit Board !



    Manchmal finde ich es halt mühsam immer zu lesen von der E-Dartunternehmung die ja jeden sowas von ausnimmt .....



    Wenn irgendwo auch nur das Wort E -Dart geschrieben wird gehts schon wieder los ....


    Wenn es jemand schafft Flächendeckend Deutschlandweit Ligen im Steeldart zu schaffen ähnlich wie im E-Dart bitteschön ,


    ich bin sicher Tausende von E-Dartern würden gerne Steel spielen !


    Das wird nur nicht so einfach funktionieren da manches auch Finanziert werden muss !


    Und zum Thema Freie Ligen ,es kann gut gehen ,muss es aber nicht ,wie manche ja schon Schmerzhaft erfahren haben !


    Wie auch große E-Dartturniere die im Ausland stattfinden sollten und aus welchen Gründen auch immer nicht stattfanden...(noch gar nicht lange her)


    Zu kritisieren ist immer einfach,aber besser machen können es auch nicht viele !



    Mir gefällt auch nicht alles aber ich habe auch noch anderes zu tun als nur immer das Haar in der Suppe zu suchen !

  • Umfrage quer nutzen!

  • Das Barnes immer von E-Dartunternehmen schreibt kann ich ihn schon verstehen.Er zieht damit auch nichts in den Dreck sondern es ist seine Meinung.

    Aber jede Meinung ist irgendwann oft genug kundgetan. Ich glaube darum gehts den meisten.

    They Just Fucked With The Wrong Mexican!!!!

  • Hallo da spickerer wen ich dir jetzt sage wieviel Km wir fahren müsstest du eigentlich weinen :streichel:


    Aber wie gesagt der Vereinsdart ist für mich Verpflichtung und wen ich das nicht mehr will höre ich auf.Egal wo du welchen Sport bei einem Verein betreibst es ist immer eine gewisse Entfernung zu überbrücken.Da ich auch einen Steeldarter aus deiner Region kenne und weiss das der bei Kitzingen in der Bayernliga spielt,finde ich es immer eine Sache der einstellung zu seinem Sport.


    @ Datt klobiche Biest:


    Er darf sie aber sagen so oft er will,ein gewisser Hr. aus der Filstalliga macht das ja auch.Und ob einer DSAB/VFS schreibt oder E-Dartunternehmen ist doch egal.


    Eisi

  • Ah Kitzingen ist praktisch um die Ecke ,werd ich mal vorbeischauen sind nur schlappe 300 Km !


    Das Weinen werd ich nicht anfangen wegen den Entfernungen die Du zurücklegst .


    Ich bin Selbstständig und Arbeite öfter mal länger und auch meistens Samstag da ist es für mich halt nicht


    drin den ganzen Samstag für Darten aufzuwenden .


    Was ich vorher sagen wollte ist ,daß nicht alle nur E-Dart Liga Spielen weil sie Steeldart nicht mögen ,sondern das es für viele einfach


    ein Zeit Problem ist da man am Tag ja nur 24 Stunden zur Verfügung hat .

  • Rock your Dart!
  • Ich finde die Frage an sich echt interessant, es ist ja schon mal interessant zu wissen wie viele E-Dart-Spieler sich so Weltmeister oder Deutscher Meister nennen. Teilweise wirkt es ja ein bisschen inflationär... Hat aber eben mit den vielen Spielklassen und verschiedenen Verbänden zu tun, OK.


    Aber ich finde auch das es echt genug ist mit dem ständigen Herziehen über die "E-Dart-Unternehmung"... Inzwischen kennt jeder Deinen Standpunkt, gibt Dir sicher in vielen Belangen recht - aber so langsam erinnert das an einen Glaubenskrieg. Jeder kann tun worauf er Lust hat, oder? Und wenn es Geld in den Schlitz vom Automaten werfen ist - OK!

    Erst wenn die letzte LAN geschlossen, der letzte 3D-Shooter verboten und das Internet zensiert ist, werdet ihr merken, dass man seine Kinder doch erziehen muss.
    Bitte beachten: Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware! Du darfst sie kostenlos nutzen, allerdings ist sie nicht Open Source, das heisst Du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

  • In der Bezirksliga E-Dart im Raum Rosenheim habe ich im Umkreis von ca . 20 Km meine Gegner, im Steeldart wäre die nächste Mannschaft in Miesbach (30Km)

    Ich berichtige: die nächste Mannschaft ist in Wasserburg im roten Turm, sollte näher und verkehrtechnisch auch günstiger sein ;) vielleicht überfallen wir die Wasserburger einfach mal???


    Zum Thema:


    Die Rosenheimer Region, wo Richy und ich dahinvegetieren ist da vielleicht die Ausnahme, da sich wirklich keinerlei Steeldart-Möglichkeit in greifbarer Nähe bietet (deshalb auch meine verzweifelten Versuche wenigstens ein monatliches Ranking in meiner Garage ins Leben zu rufen) und man so eigentlich zwingend E-Dart spielen muss, wenn man Ligabetrieb oder Turniere sucht.


    Mich würde in diesem Zusammenhang mal folgender Zusammenhang zwischen Aufsteller - Wirt - Spieler interessieren:


    WER bekommt von WEM WIEVIEL und WOFÜR?


    Quasi, wer bezahlt was und wer erhält welchen Teil vom Kuchen?


    Auch interessiert mich, wie groß der Anteil der Publikumsspieler an der Nutzung der Automaten ist.


    Weil mich dünkt immer noch, dass Steeldart für den Wirt einfach unrentabel und für den Publikumsspieler unattraktiv ist...


    Gruß


    Raimund

    Darts: Harrows Graflite 22g
    Board: Unicorn Eclipse Pro
    Highscore: 180 (6x)
    Checkout: 127 (S20, T19, Bulls Eye) | 119 (S19, T20, D20) | 116 (T20, S16, D20) | 106 (T20, S6, D20) | 98 (T20, D19)

  • Hallo an Alle,


    danke erst einmal für die rege Beteiligung.


    3 Dinge, welche ich kurz in den Raum werfen möchte:


    Der DSAB hatte ursprünglich sich selbst verschrieben einen "normalen e.V. Status" mit dem Ziel der Gemeinnützigkeit zu erlangen (steht so in seiner Gründungssatzung) - diese Ziele wurden wohl aufgegeben (versucht seit 1989 die Gemeinnützigkeit zu erlangen - scheitert wohl durch bekannte Gründe!) - man sollte sich jetzt fragen warum dies ursprünglich das Ziel war oder vielleicht noch ist? Man kann natürlich über die Definition von "Sport" diskutieren - der DSAB vertritt ja den "Sportautomaten-Sport" - dieser ist leider in Deutschland nicht als "Sport" anerkannt! (Was aber nicht sagt, dass E-Dart nicht als Sport zu betrachten und anerkannt ist - habe ich auch immer gesagt! Nochmals: Mir geht es um die Institution und nicht um das E-Dart selbst!!!!!!!!!!!!!!!)


    Ich finde es schade, dass u.U. mit Dingen nach Aussen geworben wird, welche nicht den Tatsachen entsprechen.


    Es geht nicht um "das Geld in den Schlitz stecken" - soll doch jeder machen was er will - mir geht es neben meinetwegen der "Aufklärung" einzelner Spieler, dass es da noch etwas "anderes" gibt (und zu sensibilisieren was das "Preis-Leistungsverhältnis" betrifft) vorallem darum, dass Aussenstehende nicht beides in einen Topf werfen!


    Aber es ist schön zu sehen, dass meine "Anmerkung" in meinem Posting vorher bzgl. der "DS.. - Mitglieder" sich zu bewahrheiten scheint!


    Wenn meine Kritik, meine Aussagen alle an den Haaren herbeigezogen sind, wenn doch das Preis-Leistungsverhältnis gut ist was geboten wird, wenn der Dartsport durch diesen "Verein" dargestellt und vertreten wird, dann frage ich mich nur warum das solche Wellen schlägt ...?


    Aber was solls, nur weil man eine Meinung hartnäckig vertritt heißt das nicht, dass diese "richtiger oder falscher" wird. Wer keine Lust auf meine Meinung, meine Posts hat braucht sie nicht lesen, kann mich ignorieren. Wer glaubt oder sogar überzeugt ist, dass Ihm die E-Dartunternehmung was tolles bietet, den interessieren meine Informationen sowieso nicht, da er an anderen Dingen eh nicht interessiert ist - diese Spieler interessieren mich aber auch nicht!


    Aber diejenigen Spieler, welche sich vielleicht noch für "anderes Dart" (ich sage jetzt bewusst nicht "Dartsport"!) begeistern können insb. Vereinswesen und Strukturen, wie sie es bspw. aus Ihren Fussballvereinen/Sportvereinen kennen, die möchte ich ansprechen und wenn Ihr es so haben wollt auch in gewisser Weise "aufklären"!


    Ich lasse mich gerne durch Argumente überzeugen, aber eine Aussage in der Form "es gäbe ja keine Alternative ... man muss zu weit fahren ..." oder so ist für mich nicht zufriedenstellend. Genau dies sind Dinge, die man selbst ändern kann.


    An dieser Stelle wäre es gut, wenn dann ein Mod den Thread schliessen könnte (ich habe Ihn selbst eröffnet, weiß aber nicht ob ich überhaupt oder wie ich den selbst zu machen könnte).


    VG M.

    Wer zuletzt wirft hat gewonnen! (Markus Scheck)


    Was heißt/ist DSAB(?) = Deutscher SportAkrobatik Bund oder doch DartSpielerAbzockBande oder vielleicht DartSpielenAufBezahlbasis oder da wo Die Spieler Alles Bezahlen ...

  • Ich fände es schade, wenn dieser Thread geschlossen werden würde, meine Meinung.


    Die Sache mit der Entfernung oder den Alternativen sollte ja auch kein Argument darstellen, nur ein wenig den Beweggrund, warum man sich mit Steeldart z.B. in unserer Region schwer tut und warum es in vermutlich auch viele Darter gibt, die aus Mangel am Steel-Locations/Clubs beim E-Dart gelandet sind.


    Ich persönlich z.B. bin beim E-Dart absolut unglücklich, da mit Leib, Seele und Herz Steeldarter. Aber wenn ich Erfahrungen im Liga- und Turnierbetrieb sammeln will muss ich zwangsläufig E-Darten, mehr lässt mein Zeitplan und das Budget nicht zu (Azubi).


    Ich würde gerne etwas dazu beitragen, das zu verändern, da ich persönlich auch einige Leidensgenossen kenne. Vielleicht kannst Du hier ja ein wenig von Deinen Erfahrungen weitergeben und uns Wissenshungrigen mit Informationen und Denkanstößen zur Seite stehen.


    Danke im Voraus!


    Ray

    Darts: Harrows Graflite 22g
    Board: Unicorn Eclipse Pro
    Highscore: 180 (6x)
    Checkout: 127 (S20, T19, Bulls Eye) | 119 (S19, T20, D20) | 116 (T20, S16, D20) | 106 (T20, S6, D20) | 98 (T20, D19)

  • Hier wird übersehen, dass die meisten E-Darter gar nicht Steeldarts spielen wollen.
    Ich spiele auch x Mal lieber Steel, trainiere Steel, spiele aber auch gern E-Dart-Turniere oder Liga.
    Ich kenne aber genug E-Spieler, die beim ersten Besuch eines Steel-Turnieres gesagt haben,
    ist nicht mein Ding und die einfach mehr Bock auf den Kasten haben.


    Im Endeffekt sind die größeren Steeldart-Turniere eher für die besseren Spieler,
    ob nun DDV oder PDC. Für Anfänger oder Hobby-Spieler sind Kosten für 1-2 Spiele
    sicher abschreckend. Genau deshalb ist der DSAB so erfolgreich, es gibt drei
    Klassifizierungen und die Leute können diverse Disziplinen spielen.
    Das ist nun mal der Punkt, die breite Masse will einfach Pfeile werfen.


    Für mich persönlich ist der Ligamodus im E-Dart oder auch bei der MLD um längen besser,
    da lohnt sich auch eine weitere Anreise zu den Spielen. Ich habe früher auch 8er-Liga gespielt,
    das war für mich die reinste Quälerei. 'Ne Stunde zum Spiel fahren, mich mit 16 Leuten an zwei
    Boards einwerfen, Ewigkeiten warten um ein Einzel und ein Doppel zu spielen, anschließend
    wieder nach Hause. Klasse, fast der komplette Samstag weg - für ein paar gespielte Legs.


    Sorry, aber mit solchen Angeboten wird man kaum die Softies missionieren.
    Und die Vereinsmeierei bei den Borsten-Jüngern ist m.M. nach eher abschreckend.

  • Rock your Dart!
  • Also die Unterschiede liegen nicht nur daran wieviel ich spiele,sondern auch an der Unterschiedlichen Art.Beim Steel wird immer noch viel wert auf ruhe gelegt,dagegen wird beim E-Dart alles gefeiert und auch Turniere laufen hier anders.Das wir immer wieder auf die Kosten zu sprechen kommen ist mir persönlich langsam egal.Weil ich habe meine Unkosten bis auf wenige Euro immer wieder reingeholt,doch wird es immer wieder welche geben die dafür mitbezahlen müssen.Was der DSAB/VFS macht ist nicht anderes als zu Verdienen und jeder der dort spielt muss das selber wissen.Ich selber habe ein Jahr nicht mehr gespielt und doch bin ich wieder zurückgekehrt da mir was fehlte.Doch was mir bis heute fehlt ist der Respekt von beiden Seiten sich gegenseitig zu tolerieren.Ich bleibe dabei beides ist Sport und macht Spass.


    Eisi

  • Ich berichtige: die nächste Mannschaft ist in Wasserburg im roten Turm, sollte näher und verkehrtechnisch auch günstiger sein vielleicht überfallen wir die Wasserburger einfach mal???


    Hallo Raimund


    Den Roten Turm in Wasserburg kenne ich ,war aber noch nie beim Darten dort .


    Spielen aber meines Wissens nach nicht Liga ,kann mich aber auch täuschen ....


    Madhouse Miesbach spielen denke ich Reginalliga , deswegen habe ich die genannt !


    Im Roten Turm ist immer Sonntags Steel angesagt , da könnte man schon mal reinschauen !


    Zum Thema Steel Liga :


    Für den dem es gefällt ist es sicherlich das allergrößte ,aber Meinereiner würde nicht zuviel Freude dabei empfinden an einen


    Doppelspieltag ,also gegen 2 Teams nur 2 Einzel und vielleicht noch 2 Doppel zu Spielen !


    Klar zählt der Mannschaftsgedanke ,den habe ich aber mit meinen Mitkämpfern im E-Dart


    auch und da Spiele ich 4 Einzel und 2 Doppel .


    Aber das schönere Darten ist Steel für mich .


    Also am besten Bi Darten da hat man von allen etwas :duw:


    Edit :Habe gerade im anderen auch sehr guten Forum gelesen das ab der Saison 2009-2010 , 4 er Team in der Regionalliga gespielt wird !

  • Also ich habe, im Gegensatz zu dem der diesen Thread eröffnet hat, mal nachgefragt ob sich die Gewinner dieser Veranstaltung der Edartunternehmung NDA, auch Weltmeister nennen dürfen.


    Hier die Antwort.


    Andreas,



    It is an official international championship; however, some may not view it as THE only international championship in the world for soft-tip darts; however, it is the largest. For example, it may not be exactly like the World Cup soccer championships where they also play to qualify and then advance, etc.



    -Alyssa




    Alyssa A. Pfennig, CAE


    Director of Membership


    National Dart Association


    9100 Purdue Rd., Suite 200


    Indianapolis, Indiana 46268 USA


    Ph: 317.387.1299 x135


    Fax: 317.387.0999





    Skype: nationaldartassociation


    NDA International Team Dart XXV - April 16 - 24, 2010
    NDA International Team Dart XXVI - April 15 - 23, 2011
    The Riviera Hotel & Casino - Las Vegas, Nevada USA



Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!