Dartscheibe Dämmen

  • Hallo zusammen, Ich habe mir ein Starterpack besorgt, und zwar spiele ich gerne in Pubs e-dart(treffe
    aber immer noch nichts) und das regt mich auf, darum wollte ich mich
    ordentlich einrichten, um zu üben und habe mich dafür entschieden eine Steeldart Scheibe aufzuhängen und mit e-darts darauf zu schiessen.


    Die Spitzen sind Hard Tips von L-Style damit ich das original Gewicht habe, wenn ich dann wieder im Pub spielen muss und aus lärmtechnischen
    gründen.


    Ich habe über die Suche verschiedene Methoden gesehen, um die
    Dartscheibe zu dämmen und habe mich entschieden erstmal das Unicorn Eclipse Pro2 mit der mitgelieferten Aufhängung zu montieren. da die Dartscheibe auch noch Plastiknoppen hat aber immer noch minimal, von der wand absteht und sie so drehbar ist, habe ich zusätzlich auf jeder Seite noch ein kleines Stück Karton runtergeschoben um das ganze auch ordentlich zu fixieren.


    Ich dachte das ganze sollte
    genug schalldicht sein, da ich die Aufhängung direkt in die Wand mit
    Dübel gemacht habe und zusätzlich in die vorgebohrten löcher noch ne Schicht Silikon reingeklatscht habe.


    Nun, wenn ich in der Wohnung Dart spiele, höre ich die "Tok Tok Tok"
    Geräusche minimal und werden als sehr angenehm wahrgenommen. Auf der
    anderen Seite der Wand ist mein Zimmer, aber wenn jemand im Raum dart
    spielt und in der oberen Etage eine Person im Büro ist, hört man den
    Schall viel lauter und das stört extrem. Ich habe zusätzlich noch den Winmau
    Surround gekauft in der Hoffnung, das der Schall somit noch n bisschen
    gedämmt wird, half aber nichts, die Schall Übertragung in die Wand ist
    immer noch zu hoch.
    Evtl. hat mir jemand einen Tipp wie ich den schall dämmen kann ohne das ich die Wand mit noch mehr löcher übersähen muss?



    Grüsse aus der Schweiz :vic:

  • Umfrage quer nutzen!

  • Du musst Dir den Schall auch anders vorstellen... Der Schall entsteht erst im Raum oben... Also - der Schall, den man unten hört, ist nicht der Schall, den man oben hört.


    Der Aufprall des Darts muss abgefedert und die (Aufprall-) Energie abgebaut werden, ansonsten nimmt eben die Wand diese Energie auf - und transportiert sie weiter. Irgendwohin, wo daraus dann Schall werden kann. Tragende Wände sind da ganz übel, weil die durchgehend sind, da hört man auch im 10. Stock u.U. noch, wenn im 1. Stock Jemand Darts spielt.


    Energie Abbauen bedeutet, zwischen Wand und Scheibe darf keine starre Verbindung herrschen. Die Schraube, die hinten fest mit dem Board verbunden ist und fest mit der Wand verschraubt ist, die ist der Übertrager.

    2 Mal editiert, zuletzt von svelte ()

  • Frauen von Welt spielen Dart
  • Danke für die Antworten, ich habe ja jetzt schon zwei löcher von der
    Aufhängung in der Wand, wenn ich jetzt eine Korkplatte mit Schaumstoff
    zusammenklebe, und diese dann in die vorhandenen löcher schraube, ist
    die Dartscheibe dann entkoppelt, wenn ich dann in die Korkplatte bohre und die Scheibe dort aufhänge?

  • Wie befestigst Du die Scheibe an der Korkplatte? Wenn Du durch den Kork in die Wand schraubst, hast Du wieder eine starre Verbindung geschaffen...

  • Wie befestigst Du die Scheibe an der Korkplatte? Wenn Du durch den Kork in die Wand schraubst, hast Du wieder eine starre Verbindung geschaffen...

    Wand-Schaumstoff-Korkplatte<--Schrauben in Wand ->>>Aufhängung an Kork für Dartscheibe, also wenn ich das so mache, geht der Schall vom Kork in den Schaumstoff und dann trotzdem in die Wand?

  • Nee, wenn die Schrauben nicht durchgehend sind, wäre das gut - sehr gut entkoppelt. Ich hatte/habe nur keine Idee, wie man die Aufhängung am Kork befestigen kann, daher hatte ich nochmal nachgefragt.

    Einmal editiert, zuletzt von svelte ()

  • Die Dartscheibe wiegt ja ca. 5 Kg, wenn ich mich nicht täusche, ist das
    zu viel für Kork ? ansonsten muss ich 4 Dübel in deas Kork Stecken und
    ganz leicht ins Board Piksen um das ganze zu fixieren, um ne bessere
    Gewichtsverteilung zu haben

  • Rock your Dart!
  • Na, ich bin gespannt ob das hält... ;)

    Würde das nicht auch funktionieren wenn ich die Aufhänge vorrichtung an der Wand so stehen lasse, ich aber noch ne 5cm Schicht Styropor dazwischen Lege und ich einfach ne längere schraube nehme für die Rückwand der Dartscheibe?

  • Dann hast Du aber doch wieder die starre Verbindung Board -> Wand.


    Um Dir eine Idee zu geben: Beim Bau von Vorsatzschalen zur Schalldämmung kann man mit einer einzigen falsch gesetzten Schraube 90% der Wirkung der Vorsatzschale wieder vernichten. Keine starre Verbindung, die macht Alles andere weitgehend nutzlos.

  • Wenn du denn Schall in der Wand los werden willst, kommst du um 2 neue Löcher wohl nicht rum. Lies dir den hier verlinkten Thread durch und mach dich dann nochmal an die Arbeit!

    "Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen."
    (Antoine de Saint-Exupéry)

  • Wenn du denn Schall in der Wand los werden willst, kommst du um 2 neue Löcher wohl nicht rum. Lies dir den hier verlinkten Thread durch und mach dich dann nochmal an die Arbeit!

    also, ich habe mich dafür entschieden ein weiteres Loch zu bohren für die Aufhängung, mich interessiert aber ob das ganze durch den schaumstoff auch ordentlich hält, ich kann mir vorstellen das die platte hin und her wackelt da sie ja nicht direkt in der wand fixiert ist und an dem seil herumbaumelt, wenn man die pfeile wirft oder rausziehen will kommt dir dann ja immer das board entgegen oder wird das durch die 5cm schaumstoff verhindert?

  • Rock your Dart!
  • Meines hängt an zwei Seilen: man kann es verschieben (links rechts) wenn man will. Aber eigentlich bewegt sich da nix.

    "Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen."
    (Antoine de Saint-Exupéry)

  • Energie Abbauen bedeutet, zwischen Wand und Scheibe darf keine starre Verbindung herrschen. Die Schraube, die hinten fest mit dem Board verbunden ist und fest mit der Wand verschraubt ist, die ist der Übertrager.

    Nicht nur DIE , sondern sicher auch - wenn nicht hauptsächlich - die 3 Hartplastik-Wandabstandshalter . Habe meine durch 3 aus Gummi ersetzt . Mit welchen aus Silikon würde dann bestimmt annähernd dreiviertel des Druckschalls nicht mehr an/in die Wand gelangen . Zum Drehen sollte man die Scheibe dann halt ausrasten .

  • anbei ein Link zu meiner Umsetzung einer Schallentkopplung


    Vielleicht eine Überlegung wert....das schaukelt durch die kurzen Seile nicht wirklich, sondern vibriert nur leicht hin und her beim Auftreffen der Darts. Beim Rausziehen etwas mehr, aber nur für ne Sekunde. Die vordere Platte hängt so ca. 2cm vor der hinteren.


    Zeigt Eure Dartanlage




    Gruß

    ...glaub nicht alles was du denkst... :s?:

    Einmal editiert, zuletzt von bsc ()

  • Problem Solved,


    Hallo zusammen, nach vielen Threads und diversen Möglichkeiten, habe ich mich dazu entschieden erstmal die Löcher in der Wand auf 10 mm zu vergrössern, um die Schallschutzdübel zu verwenden. Danach
    habe ich eine Vibrationsschutz-Matte gekauft und zugeschnitten. Durch
    diese Matte habe ich die Schraube gebohrt und ohne Unterbruch direkt in
    die Scheibe reingebohrt. Dies hat zur folge,
    dass die Vibration schon enorm gedämpft wird und das bisschen
    Restschall im Dübel verschluckt. Die Nachbarin unten und meine Mutter im
    oberen Stock haben, nachdem der Test vorbei war gefragt, ob ich die
    Darts schon geworfen habe, also scheint zu funktionieren. Hätte nicht
    gedacht das die Vibrationsschutz-Matte alleine ausreicht ohne, dass ich sie fest aufs Board kleben musste.


    Danke für die Hilfe :-) :vic:

  • Frauen von Welt spielen Dart

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!