Sportförderung DDV-Bundesliga

  • Sicher sind für den Einzelnen in Relation zu seinem ligaabendlichen Konsum, 2-3 Euro nicht die Welt, andersherum ist eine Steigerung des DDV Beitrages um 160% nur sehr schwer zu vermitteln. Zumal diese Steigerung, getragen von allen, nur ein paar wenigen Auserwählten zu Gute kommt


    ich sehe gerade da den Knackpunkt.
    Man müsste die Erhöhung sicherlich so aufteilen, dass in irgendeiner Form jeder etwas davon hat.
    Denke, da sollte es doch genügend Gedankenspiele geben, wenn nicht, gibts einiges hier nachzulesen...


    Sicherlich sollten nicht nur die handvoll Besten von einer Erhöhung profitieren, aber eben auch.


    Ca. 10.000 Mitglieder mal 2 (3,5,10, 30) Euro mehr gibt schon ein Sümmchen, dass denke ich für 2-3 Baustellen reichen könnte, nicht nur für eine.

  • Umfrage quer nutzen!

  • Ergebnis? Die Mitgliederzahlen im DDV würden zurückgehen und die Gesamteinnahmen des DDV nicht steigen sondern eher fallen.


    Das ist seit Jahren das klassiche Totschlagargument gegenüber Mitgliedserhöhungen. Meiner Meinung nach ist das reine Spekulation und das Gegenteil der Fall. Sobald "wir an der Basis" gute Argumente für eine Erhöhung hören, werden die meisten auch klaglos dem DDV ein"Hefeweizen" im Monat ausgeben.
    Wenn ein paar Spieler deswegen austreten......seis drum, es werden auch neue dazukommen.
    Diese ängstliche Haltung gegenüber Veränderungen sollte mal überwunden werden.

  • Also wenn ich das recht lese, sollen Bundseligavereine einen Beitrag zahlen, damit sie im besten Fall einen Zuschuss in Höhe des Beitrags bekommen. Also sagen wir mal 400 € zahlen. Evtl. etwas Verwaltungsgebühr abziehen und dann einen Zuschuss von 350 € auszahlen. Jupp das ist gut. Da machen alle sicherlich gleich mit. Wenn ich alleine mal die Kosten für die Strecken, die wir dieses Jahr zurücklegen rechne, (das sind von Clubheim zu Spielort gerechnet 1800 km einfach. Und das mit 2 Fahrzeugen. Und heim wollen wir auch wieder. Also insgesamt fahren wir 7200 km) dann kommt es auf diesen Verlust von 50 € mehr auch nicht mehr an.

    In den LVs zahlen die Teams auch eine Ligastartgebühr, wovon z.B. auch Ligaverwaltung und Schiedrichtereinsätze etc. bezahlt werden. Die BuLi-Teams zahlen keine Ligastartgebühr, der Service Schiedsrichter, Ligaleitung und Bundesligaendrunde kostet aber den allgemeinen DDV-Beitragszahlern (denn dies wird aus den von Jedem gezahlten DDV-Beitrag finanziert) mehrer tausend € in der Saison.


    Schon mal daran gedacht???
    .
    .
    .

    Nationalspieler an den Kosten beteiligen. Noch ein Highlight. In dem Fall könnte der DDV auch großzügig sein und in 5-Sterne-Hotels gehen. Kosten trägt ja der, der mich vertreten soll. Den Vorschlag bring ich meinem Chef. Die Mitarbeiter sollen sich doch auch an den betrieblichen Kosten beteiligen.

    In anderen Sportverbänden ist es auch üblich, dass eine Kostenerstattung nicht wie im DDV nach den Richtlinien des Einkommensteuergesetzes erfolgt, sondern nur nach Bundesreisekostengesetz. dadurch sinken die Ausgaben für die Verbände in nicht unmerklicher Höhe.
    .
    .
    .

    In die gleiche Richtung geht natürlich auch das DDV-JRLT Startgeld.


    Mann kann doch nicht von demjenigen, den man unterstützen möchte, die Kosten tragen lassen. Dann kann man das bleiben lassen.

    Wieso sind die JRLT im DDV startgeldfrei? Wir im LV nehmen auch ein einheitliches Startgeld, welches in Form von Sachpreisen nach einem festgeelgten Schlüssel zum Saisonende an die Jugendlichen zurückfließt. Dies Geld wird nicht irgendwo im Jugendhaushalt aufgebraucht, sondern zweckentsprechend verwandt. Wieso soll dies im DDV nicht funktionieren?


    Gruß


    Bodo

  • Dann möchte ich auch einmal zum Thema Bundesligaförderung beitragen.


    Dass die Förderung der BL-Teams durch den Finanzausschuss widerrufen wurde, finde ich nicht so glücklich. Diese Förderung wurde aufgrund folgender Tatsache beschlossen: Ich zitiere hier die Satzung des DDV § 2 Zweck und Aufgaben:


    1. Der DDV bezweckt den Zusammenschluss aller Dartsportler in Deutschland auf freiwilliger Grundlage zur Förderung und zur Pflege der Tradition des Dartsports.


    Und wie erreicht er das? Klar definiert in Satz 6c:


    Durchführung von Deutschen Meisterschaften, Ranglistenturnieren und eines Bundesligaspielbetriebs…..


    Der DDV darf also Beitragsgelder ohne dass daraus Nachteile seitens des Finanzamts entstehen, hier finanziell unterstützen.


    Ich persönliche finde die DDV-Bundesliga als förderungswürdig. Hier versammeln sich unsere Spitzensportler, die Liga ist unser Aushängeschild. Nun ist es unserer Aufgabe, die Rücknahme der schon publizierten Förderung wieder glaubhaft den Betroffenen klar zu machen.


    Noch ein kleiner Hinweis:
    Die Landesdartverbände sind fast alle Mitglieder in den Landessportbünden. Warum stellt man dort nicht den Antrag zur Unterstützung der Bundesligamannschaft?


    Ich kann nur für den Saarländischen Sport sprechen. Hier werden die Bundesligamannschaften der Mitgliedsverbände unterstützt.


    Pro gefahrene km pro Teilnehmer gibt es 0,10€, ist die Sportart Nichtolympisch, reduziert sich das auf 80%, findet man sich auf der unteren Hälfte der Tabelle nach Abschluss der Saison, wird davon noch einmal die Hälfte abgezogen. Für eine nachgewiesene Übernachtung werden zusätzlich noch einmal 25€ ersetzt. Sollte ein Team aus mind. 8 Spielern bestehen, kann noch ein Betreuer eingesetzt werden. Im Falle des Teams aus dem Saarland wären ca. 5.000€ zu erwarten gewesen. Leider sind wir nur koperatives Mitglied ohne Förderung, da uns die nötige Mitgliederzahl fehlt.


    Ich denke, hier sollten auch einmal die Mitglieder des DDV ihre Hausaufgaben machen um dort nützliche Förderungen zu beantragen.


    Johann Peltzer


  • Das ist seit Jahren das klassiche Totschlagargument gegenüber Mitgliedserhöhungen. Meiner Meinung nach ist das reine Spekulation und das Gegenteil der Fall. Sobald "wir an der Basis" gute Argumente für eine Erhöhung hören, werden die meisten auch klaglos dem DDV ein"Hefeweizen" im Monat ausgeben.
    Wenn ein paar Spieler deswegen austreten......seis drum, es werden auch neue dazukommen.
    Diese ängstliche Haltung gegenüber Veränderungen sollte mal überwunden werden.

    Das ist doch genau eine Aussage, angst vor Veränderungen zu überwinden. Die Mitglieder sollten ein Konzept an die Hand bekommen, wofür eine Beitragserhöhung genutzt wird. Oder die spezielle Erhöhung als zweckgebunden für einige Projekte zu nutzen. Sicher wird nicht jeder die Einschätzung teilen, aber nicht gleich austreten. Schön zu sehen das es auch einen anderen Weg gäbe.


    Clubspieler

  • Rock your Dart!
  • Sicher sind für den Einzelnen in Relation zu seinem ligaabendlichen Konsum, 2-3 Euro nicht die Welt, andersherum ist eine Steigerung des DDV Beitrages um 160% nur sehr schwer zu vermitteln. Zumal diese Steigerung, getragen von allen, nur ein paar wenigen Auserwählten zu Gute kommt. Psychologisch betrachtet würden die meisten sicher für eine Jugendförderung eine Erhöhung in Kauf nehmen oder gar gerne geben, der breiten Masse aber eine Erhöhung "auf's Auge" zu drücken um den BuLi Teams Fahrtkosten zu erstatten, oder nennen wir einen Kostenbeitrag zu leisten, wird zweifelsfrei eine Entwicklung wie von Bodo beschrieben nach sich ziehen.

    Hallo Ingo,


    auf der letzten Deli hatte ich den Antrag gestellt, dass der jährliche Jugendförderbeitrag von 25,--€ auf 40,--€ je Saison (je Verein) erhöht wird. Der Grund lag darin, dass ab dieser Saison aus den Beiträgen Jugendförderung auch eine Spitzensportföderung betrieben wird. 1/3 der eingezahlten JFB wird dafür genutzt, dass man mit unseren Jugendlichen zu RLT fährt. War diese Saison Bremen und die Fahrt zu den DM in Karlsruhe. Kommt bei den Jugendlichen super an und bringt ihnen auch den nationalen Vergleich, nicht ständig gegen die Selben auf den NWDV-JRLT zu spielen. Mit einer solchen Erhöhung hätte man zukünftig noch mehr DDV-JRLT anfahren können.


    Bei einem Verein mit 10 Mitgliedern entspricht eine Erhöhung des jährlichen JFB von 25,--€ auf 40,--€ dem einzelnen Vereinsmitglied eine monatliche Erhöhung von lediglich 0,125€/Vereinsmitglied (bei 10 Mitgliedern)


    Ergebnis der Abstimmung zu diesem Antrag? Mehrheitlich abgelehnt !!!


    mit dartsportlichen Grüßén


    Bodo

  • Hallo Johann,


    den Finanzausschuss jetzt öffentlich zum Buhmann zu machen, finde ich nicht korrekt.


    Sieh Dir bitte den in 11/2011 durch den HAS genehmigten Haushaltsplan 2012 an, dort gibt es keine Sportlerförderung oder Spitzensportförderung. Ihr habt Ausgaben in Aussicht gestellt, welche durch den HAS überhaupt nicht gneehmigt waren und wofür überhaupt keine Gelder zur Verfügung standen. Zumal dann auch noch in einer Höhe in welcher das DDV-Präsidium ohne Zustimmung des HAS überhauipt nicht verfügen darf.


    Fakt ist, dass die Spitzensport-/Sportlerförderung genau in der SpoWo des DDV festgelegt ist, siehe § 95 SpoWo und dieser § beinhaltet nicht die Förderung der BuLi-Teams.


    Und der BuLi-Spielbetrieb wird doch schon seit Beginn der BuLi gefördert. Die Kosten für SR-Einsätze, Ligaleitung und Bundesligaaufstiegs/-endrunde betragen jährliche ~5.000,--€ Hier wird doch eine aktive Förderung des Spielbetriebes vorgenommen.


    Nirgens steht im Regelwerk des DDV, dass der DDV einzelnen Vereine direkt finanziell unterstützt. Zumal auch der HAS schon vor Jahren festgelegt hat, dass aus den DDV-Beiträgen keine direkte finanzielle Förderung der BuLi-Teams vorgenommen wird. Wenn die BuLi einen Sponsor findet, sollen diese Geld direkt den BuLi-Teams in voller Einnahmenhöhe zufließen.


    mit dartsportlichen Grüßen


    Bodo

  • zu Post 106: das ist natürlich ein (un-) schönes Beispiel.


    Wird da denn einfach abgestimmt und aus oder gabs auch Argumente der Gegenseite, wenn ja, wie sahen die aus?

    Einmal editiert, zuletzt von TobyMalAnders ()

  • ohne weiter darüber nachgedacht zu haben werf ich jetzt mal was in den Raum...................
    wäre eine Tour Card ähnlich der PDC denkbar ??????ich denke dabei an einen Obolus von sagen wir mal 5 € p.A.,welche mich berechtigt DDV Turniere zu spielen.
    So würden doch die Spieler, welchen der DDV am allerwertesten vorbei geht nicht belastet.

  • Wäre es nicht Aufgabe des DDV einen Sponsor zu finden? An wen soll sich denn ein potentieller Sponsor wenden, wenn der Verband seit Monaten ohne Vorsitzenden ist. Ach ja, 5000 Eur für Schiedsrichter, Ligaleitung und Endrunde. Von der Leitung hab ich im Süden noch nie jemand an einem Spieltag gesehen. Welchen Aufwand haben die denn?

  • Frauen von Welt spielen Dart
  • zu Post 106: das ist natürlich ein (un-) schönes Beispiel.


    Wird da denn einfach abgestimmt und aus oder gabs auch Argumente der Gegenseite, wenn ja, wie sahen die aus?

    Es wurde im Antrag genau erklärt, welche zusätzlichen Mittel dann für welchen Förderzweck für die Jugend zur Verfügung stehen und wie diese Mittel dann zweckentsprechend verwandt werden sollen.


    Als Gegenargument kam der Hinweis von dne Vereinsvertretern, dass man eine solche Erhöhung in der heutigen wirtschaftlichen Zeit seinen Mitgliedern nciht vermitteln kann und/oder auch man selbst ja keine Jugendlichen im Verein hat.


    Und es ging für den Einzelnen um einen Minimalbetrag auf´s Jahr gerechnet. Bei einem Verein mit schon 20 Mitgliedern wären es gerade mal 0,06€/Monat und Mitglied.


    Gruß


    Bodo

  • Theoretisch aus reiner (!) DDV-Sicht:
    Lass doch mal nur von 20 € ausgehen - 100 % mehr
    Da könnte die Hälfte der mItglieder austreten, man hätte noch die selben Beiträge.


    Mir ist bewusst, dass das eine absolute Milchmädchenrechnung ist, sollte aber mal verdeutlichen, dass ein paar Austritte oder Wechsel zu freien Ligen nicht das Ende des DDV bedeuten.

    Die Rechnung würde auch dann nicht für den DDV aufgehen. Erhöhung der Mitgliedsbeiträge um 100% -> Rückgang der Mitgliederzahlen um 50% -> gleiche Einnahmen wie bisher. Damit ist also nichts erreicht, man hat bei der Hälfte der Mitglieder die selben jährlichen Kosten [BuLi, Nationalteam, Jugend etc. ...].


    Treffen würde dies die LVs dann um so mehr. Der Verlust von 50% der Mitglieder würde Einschnitte in vielen sportlichen Bereichen im LV nach sich ziehen, weil die Einnahmen ja halbiert sind.


    Gruß


    Bodo

  • Warum fangen wir nicht an und verdienen mit Dart Geld, ...?

    Hallo gordon,


    der DDV und seine Mitglieder die LVs sind gemeinnützig, vielleicht mal einen Blick in die Abgabenordnung werfen, was dafür die Voraussetzungen sind.


    DDV und LVs sind keine Wirtschaftsunternehmen, sondern gemeinnützig. Der Verlust der Gemeinnützigkeit würde bedeuten, dass man aus dem DOSB ausgeschlossen würde, die LVs aus den Landessportbünden rausfliegen und ob der DDV dann noch Mitglied in der WDF ist?


    Für die LVs würde dies auch bedeuten, dass sie ihre Zuschüsse von den LSB nicht mehr erhielten. Entweder muss man dann richtig Geld mit Dart verdienen oder massiv die Beiträge erhöhen um die wegfallenden Zuschüsse auszugleichen.


    Das es aber gar nicht so einfach ist mit Dart Geld zu verdienen sieht man doch am Scheitern der GDC.


    mit dartsportlichem ruß


    Bodo

  • Wäre es nicht Aufgabe des DDV einen Sponsor zu finden? An wen soll sich denn ein potentieller Sponsor wenden, wenn der Verband seit Monaten ohne Vorsitzenden ist. Ach ja, 5000 Eur für Schiedsrichter, Ligaleitung und Endrunde. Von der Leitung hab ich im Süden noch nie jemand an einem Spieltag gesehen. Welchen Aufwand haben die denn?

    So einfach wird es nicht sein n Sponsor zu finden.Es wird wohl kaum jemand auf seinem Geld sitzen und hoffen das der DDV endlich nen 1, Vorsitzenden im Impressum hat.Logisch wäre ja nunmal ein Dartbezogenes Sponsoring-Hersteller,Händler ect.Wenn die aber schon absolut kein Interesse haben wer soll denn eine überregionale Liga Sponsorn?Bundesligateams könnten im gegenzug ja auch schauen das sie eigene Regionale Sponsoren bekommen um ihre Kosten zu decken.Dafür könnte der DDV aber auch eine Infomappe zur verfügung stellen wo die Bundesliga und der DDV vorgestellt wird,und mit der dann die Teams auf eigene Suche gehen können.
    Aber darauf zu hoffen, das es iwann nen grossen Sponsor für den DDV gibt ,bringt ja nun mal keine Planungssicherheit.
    just my 2 Cents

  • @ Bodo


    Glaube kaum, dass wegen 2,7 Cent/Tag, 50 % der Mitglieder austreten werden.


    Wenns bei der Erfindung des Rades auch so kompliziert zugegangen wäre, dann wärs heut noch viereckig.


    Gruß Andi

    Operative Hektik ist meist ein Zeichen geistiger Windstille



  • Rock your Dart!
  • Hallo andi,


    lies mal bitte meinen Beitrag 106


    Es ging da um eine jährliche Erhöhung von 15,--€ pro Verein -> bei 10 Mitgliedern 0,12€/Monat bei 20 Mitgliedern 0,06€/Monat


    Eine Verdoppelung des DDV-Beitrages würde für einen Verein mit 10 Spielern 100,--€/Jahr und bei 20 Spielern 200,--€/Jahr ausmachen. Der kleine Dartspielern, der nichts mit der Bundesliga oder Nationalteam "am Hut hat" und auch keine DDV-RLT spielt, wie soll man ihm erklären, dass er für etwas plötzlich das Doppelte zahlen muss, wovon er persönlich nichts hat? Der Beitrag zum DDV dann auch noch höher als zum eigenen LV ist.


    Die Masse der Dartspieler, welche mit ihren Beiträgen auch den DDV finanzieren, sieht in den Zahlungen keine Gegenleistung und dann die Beiträge auch noch erhöhen?


    Und würde der DDV durch eine Beitragserhöhung um 100% vielleicht nur 25% Mitglieder verlieren, hätte er immer noch Mehreinnahmen, die LVs aber erhebliche Mindereinnahmen, welche sie dann wieder durch eigene Beitragserhöhungen ausgleichen müssten.


    Gruß


    Bodo

  • Hallo Bodo.


    Wenn ich Dart spielen will, bin ich im Verein und zahle einen Beitrag von x
    Wenn nun der DDV den Beitrag um 10 € pro Jahr erhöht = x + 10 (wir reden hier von 10 und nicht von 100, oder 1.000 €).
    Und deshalb soll es Massenaustritte geben?


    Dann müßten doch die Bierbrauereien alle Pleite gehen wenns das Bier um 10 Cent erhöhen.
    Hab noch nie gehört dass deshalb weniger Bier getrunken wird.


    Gruß Andi

    Operative Hektik ist meist ein Zeichen geistiger Windstille



  • Und würde der DDV durch eine Beitragserhöhung um 100% vielleicht nur 25% Mitglieder verlieren, hätte er immer noch Mehreinnahmen, die LVs aber erhebliche Mindereinnahmen, welche sie dann wieder durch eigene Beitragserhöhungen ausgleichen müssten.


    Problemlösung: 6 € DDV + 4 € LV (Dann hat der DDV bei angenommenen 25 % Austritten, immer noch 20.000 Mehreinnahmen)


    Gruß Andi


    P.S: @ Bodo - Ich wette mit dir ne Pizza dass keine 10 % austreten werden

    Operative Hektik ist meist ein Zeichen geistiger Windstille



  • Eine Lanze für den DDV,
    denen sind doch total die Hände gebunden.Die Mitglieder, also die LV´s entscheiden / beschließen doch sämtliche Anträge.
    Ein Verband ist mittler Weile nicht mehr so einfach zu führen wie früher.
    Gesetzliche Bestimmungen, Verordnungen uvm dazu noch Richtlinien, Vorgaben vom DOSB usw.Verträge mit NADA und was weiß ich noch alles müssen geschlossen werden usw usw......
    dau kommt, daß die einzelnen Darter nachfragen, informiert werden wollen und nicht mehr einfach nur nicken.
    Und nun steig ich mal die Unbeliebtsheitsskala ganz nach oben..........
    Die Amtsinhaber in den LV´s sollten die gegebenen Möglichkeiten nutzen, sich zu informieren, zu bilden,weiter zu bilden oder einfach ihr Wissen auffrischen....dann und nur dann kann man konstruktiv mitreden und gemeinsame, vernünftige Lösungen ausarbeiten.
    Ein Verband kann nur so gut sein, wie seine Basis.

  • und bevor die allerwelts floskeln folgen, ja ich wäre bereit, in meinen Möglichkeiten dem Dartsport zu helfen.Ein Trainerschein oder ähnliches an zwei, drei Wochenendseminaren zu besuchen, wenn´s was bringt, oder damit Richtlinien erfüllt werden, ist meiner Meinung nach machbar.Und ja ich bin verheiratet und hab zwei Kinder.
    Auch unterstelle ich, daß weit aus mehr aktive so denken.

  • Frauen von Welt spielen Dart

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!