Zahlenmonsters Zahlensalat in der Version 2

  • So... der April ist auch ins Ranking eingearbeitet. Neue Nummer eins ist wie schon angedroht und wenig überraschend Luke Littler.

    Gerade vorne gab es durchaus viel Bewegung im Geschehen, Humphries musste wie erwähnt den Platz an der Spitze räumen, kann aber den zweiten Platz doch recht einfach halten, da van Gerwen seinerseits schwächelt und den dritten Treppchenplatz an Gary Anderson übergeben muss. Auch dahinter tauchen neue Namen auf, ein konstant punktender Stephen Bunting war eigentlich noch nie so weit vorne zu finden, dahinter Dobey und - vielleicht etwas überraschend - Ross Smith, der seit Mitte März 108 Punkte zulegen konnte. Ebenfalls aufsteigende Tendenz bei Noppert und auch Aspinall, dazwischen Gerwyn Price, für den es aktuell nicht so toll läuft.


    Dick nach oben gezogen ist natürlich auch Martin Schindler, 65 Punkte im Monat April, seit Mitte März wären es sogar 117 - Platz 13 ist das Resultat. Ebenfalls einen gute Run hat Ritchie Edhouse, 150 Punkte, allerdings ab Mitte Februar.


    Den ein oder anderen Spieler würde man gefühlt höher einsortieren als Platz 15 (Rob Cross), Platz 17 (Michael Smith), Platz 18 (Dave Chisnall), Platz 27 (van den Bergh), Platz 32 (van Duijvenbode), Platz 34 (James Wade) , Platz 36 (Peter Wright) und auch Ricardo Pietreczko ist wieder eine ganze Ecke zurückgefallen auf Platz 37. Aber alte Erfolge zählen nun mal hier nicht viel und auch eine Premier League Teilnahme kann sich positiv wie auch negativ auf das Ranking auswirken, so wie eben jedes andere Turnier auch.


    Ebenfalls dickes Minus: Callan Rydz (-53). Positiv erwähnenswert dagegen der April von Thibault Tricole, der seine 58 Punkte Plus für einen Sprung von Platz 99 auf Platz 57 nutzte.


    Weiter hinten - also zwischen 75 und 150 auffällig waren Stefan Bellmont (Platz 88 mit einem Plus von 46), Beau Greaves (96 / +54), Alex Spellmann (98, +46), Ryusei Azemoto (neu auf 99). Ein reichlich unbeschriebenes Blatt findet man auf Platz 119: Danny Young (USA). Bisher keine grossen Turnier-Lorbeeren, aber eben eine Bilanz von 22/23. Man muss sehen wie er sich auf der CDC Tour schlägt, qualifiziert ist er jetzt.


    Neu auch Asientour-Dominator Alexis Toylo auf 135. Einen weitgehend erfolglosen April haben dagegen Matt Campbell, Paul Hogan, Jules van Dongen, Vincent van der Voort, Graham Usher, Andreas Harrysson, Josh Payne, Noel Malicdem und Thomas Lovely hinter sich, die alle so um die 30 Punkte weniger auf dem Konto haben. Die 3 Letztgenannten sind damit auch den Top-150 gefallen.



    01. Ʌ01 [3063|+044] Luke Littler

    02. V01 [3037|-045] Luke Humphries

    03. Ʌ01 [2988|+023] Gary Anderson

    04. V01 [2978|-017] Michael van Gerwen

    05. Ʌ01 [2958|+016] Stephen Bunting

    06. Ʌ04 [2945|+041] Chris Dobey

    07. Ʌ12 [2941|+070] Ross Smith

    08. Ʌ06 [2940|+048] Danny Noppert

    09. V04 [2938|-012] Gerwyn Price

    10. Ʌ02 [2927|+026] Nathan Aspinall

    11. V04 [2924|-012] Damon Heta

    12. V04 [2905|-016] Ryan Searle

    13. Ʌ18 [2899|+065] Martin Schindler

    14. Ʌ04 [2898|+026] Gian van Veen

    15. V04 [2896|-007] Rob Cross

    16. > < [2888|+015] Daryl Gurney

    17. V04 [2882|-010] Michael Smith

    18. V09 [2872|-040] Dave Chisnall

    19. Ʌ26 [2865|+089] Ritchie Edhouse

    20. Ʌ17 [2857|+047] Josh Rock

    21. Ʌ04 [2853|+003] Joe Cullen

    22. Ʌ01 [2848|-003] Jonny Clayton

    23. V08 [2848|-032] Ryan Joyce

    24. V07 [2840|-032] Raymond van Barneveld

    25. Ʌ02 [2837|-010] Cameron Menzies

    26. Ʌ02 [2834|-009] Brendan Dolan

    27. V05 [2828|-025] Dimitri Van den Bergh

    28. Ʌ11 [2824|+018] Kevin Doets

    29. Ʌ01 [2821|-016] Scott Williams

    30. Ʌ04 [2821|-007] Richard Veenstra

    31. Ʌ01 [2818|-013] Martin Lukeman

    32. V11 [2815|-041] Dirk van Duijvenbode

    33. > < [2814|-017] Jim Williams

    34. V08 [2812|-036] James Wade

    35. > < [2810|-017] Luke Woodhouse

    36. V16 [2805|-061] Peter Wright

    37. V08 [2804|-038] Ricardo Pietreczko

    38. Ʌ02 [2802|±000] Ricky Evans

    39. V01 [2799|-010] Jermaine Wattimena

    40. Ʌ01 [2798|-003] Mike De Decker

    41. V17 [2798|-053] Callan Rydz

    42. Ʌ08 [2791|+031] Gabriel Clemens

    43. Ʌ01 [2786|+009] Andy Baetens

    44. V08 [2784|-026] Steve Lennon

    45. Ʌ01 [2781|+008] Mickey Mansell

    46. Ʌ15 [2774|+030] Wessel Nijman

    47. V05 [2770|-008] Niels Zonneveld

    48. Ʌ08 [2769|+022] Ian White

    49. Ʌ05 [2767|+014] Maik Kuivenhoven

    50. Ʌ09 [2763|+017] Dom Taylor

    51. > < [2761|+004] Florian Hempel

    52. Ʌ14 [2760|+028] Radek Szaganski

    53. V04 [2759|-002] Andrew Gilding

    54. V11 [2757|-020] William O’Connor

    55. > < [2757|+008] Mensur Suljovic

    56. Ʌ11 [2747|+020] Kim Huybrechts

    57. > < [2747|±000] Raymond Smith

    58. Ʌ41 [2742|+058] Thibault Tricole

    59. Ʌ05 [2738|+002] Keane Barry

    60. V08 [2736|-019] Krzysztof Ratajski

    61. V13 [2736|-027] Berry van Peer

    62. V04 [2735|-011] Jose de Sousa

    63. Ʌ34 [2734|+049] Karel Sedlacek

    64. Ʌ12 [2732|+018] James Hurrell

    65. Ʌ14 [2732|+024] Daniel Klose

    66. Ʌ25 [2731|+039] Danny Lauby II

    67. V14 [2731|-024] Boris Krcmar

    68. V08 [2730|-014] Alan Soutar

    69. V07 [2728|-014] John Henderson

    70. Ʌ10 [2727|+020] Jeffrey de Zwaan

    71. V24 [2726|-041] Mervyn King

    72. V03 [2726|±000] Steve West

    73. Ʌ12 [2726|+022] Wesley Plaisier

    74. V04 [2725|±000] Martijn Kleermaker

    75. V03 [2725|+001] Chris Landman

  • Umfrage quer nutzen!

  • Development Tour bleibt hartes Ranking-Brot für die grossen Namen, die vielen jungen hungrigen Jäger machen ein Vorankommen schwer. Von den Top 24 haben es lediglich 4 Spieler geschafft sich zu verbessern. Niko Springer und Nathan Rafferty haben mit jeweils einem Turniersieg 26 Punkte Plus gemacht, Owen Roelofs 13 Punkte und Wessel Nijman 10 Punkte. Gian van Veen trotz Turnierseig, Finale und Halbfinale 8 Punkte im Minus.


    Aus dem "Halbfeld" gut voran gekommen sind dagegen Roman Benecky (43), Thomas Banks (61), Janis Barkhausen (31) , Levy Frauenfelder (40), Jimmy Bristow (41), Revelino Dubois (59), Roy Rietbergen (93).


    Moritz Käthner ist bester Neuling mit 2063x16 (im Turnier 2121 gespielt).

  • Kann man denn mal auf ein komplettes Top 50 DT-Ranking hoffen, wo Du gerade die Zahlen zur Hand hast?:award::love:8)


    ...und bitte noch die Zahlensalatzahlen der "neuen" deutschen Hoffnungspflänzchen: Tim Scholz; Finn Prokop; Laurin Welk; Oliver Klein; Moritz Bohrmann; Kilian Hohnstedt; Louis Merkle

  • Naja, ich hab keine DT-Rangliste. Hab nur eine bis und einschließlich 23 Jahre alt und das kann im Zweifel auch mal nicht so wirklich genau sein. Einerseits weil der Jahrgang anfällig ist für Fehleinschätzungen (finde mal heraus ob ein Turnier U20, U20 oder U23 ist), andererseits weil ich mich auf den Jahrgang beziehe und mitunter mit dem exakten Datum gearbeitet wird.


    Trotzdem hab ich sie mal in den Spoiler gepackt. Knapp hinter den Top-50 folgen Stuhlemmer, Gustorf und Schlichting. Oder aus niederländischer Sicht: Frauenfelder, van Velzen und Brouwer.


    Die genannten Spieler sind vermutlich allesamt zu niedrig eingestuft, eben weil sie unbekannt ins Rampenlicht gelangt sind.

    Scholz 2323, Prokop 2189 (stark steigend, vermutlich zu niedrig), Welk 2264, Klein 1948 (vermutlich zu niedrig), Bohrmann 2138, 1964, Merkle 2151



  • die aktuellen Resultate im Player Championship Turnier sehen stark nach einiger Bewegung in den Top-10 des Rankings aus. MvG verliert in der ersten Runde und kann jetzt sogar von Stephen Bunting überholt werden, der zumindest eine Runde weiter ist. Ross Smith und Danny Noppert verlieren ebenfalls und fallen dann wieder hinter Gerwyn Price zurück und laufen Gefahr den frisch eroberten Top-10-Platz wieder zu verlieren.

  • Am Ende konnte MvG Stephen Bunting 6 Punkte hinter sich halten. Gerwyn Price macht 2 Plätze gu, ohne mitzuspielen, und Turniersieger Michael Smith spielt sich auf Rang 11 nach vorne. Weiter mit Aufwind: Ryan Joyce und Ritchie Edhouse, die es sich in den Top-20 gemütlich machen.

  • Ok, da van Gerwen auch im zweiten Turnier erfolglos blieb und Bunting immerhin das Achtelfinale erreichte, steht jetzt Bunting auf 4 und van Gerwen auf 5.


    Van Gerwen führt auch mit einem Minus von 26 Punkten das Ranking der größten Verlierer des Doppel-Turniers an, vor weiteren prominenten Namen: Gabriel Clemens, Dirk van Duijvenbode, Dimitri van den Bergh, Joe Cullen, und Jose de Sousa. Alle 0/2 und mindestens 20 Punkte Minus. Gary Anderson und Ross Smith komen trotz 3/5 und 1/3 nicht wirklich besser weg: Ebenfalls -20. Florian Hempel (-18) und Pascal Rupprecht (-19) leider auch nicht, genauso Josh Rock (-18).


    Richtig gut lief es dagegen für Jeffrey de Graaf (+73), Ratajski (+66), Graham Hall (+42), Ryan Joyce (+40), Michael Smith (+33), Brendan Dolan (+32), Richie Burnett (+30), Andrew Gilding (+29 ) ,Thibault Tricole (auch +29) und Patrick Geeraets (+25).

  • Ok, da van Gerwen auch im zweiten Turnier erfolglos blieb und Bunting immerhin das Achtelfinale erreichte, steht jetzt Bunting auf 4 und van Gerwen auf 5.

    ich wäre sehr interessiert wie das Rating von van Gerwen ist, wenn alle non-ranking Spiele aus seine Wertung genommen werden. Ich vermute, dass dieser Rating deutlich niedriger ist.

  • Wie bei solchen Players Championship / ET-Qualifier Wochen vielleicht üblich, gab es viel Bewegung in den Bereichen ab Platz 20. Von den Top Spielern hat die Hälfte an den beiden Player Championship Turnieren nicht mitgespielt, für die ETs sind sie dann eh qualifiziert. Der bei mir aktuell höchsgerankte Spieler, der sich durch die Niederungen der Qualifier heute quälen musste und wollte war Ritchie Edhouse auf Platz 20.


    Gewinner des Wochenendes ist natürlich Jeffrey de Graaf, der sich irgendwie frei spielte und satte 120 Punkte Plus einfuhr. Vorher ausserhalb der Top-150, nachher Platz 56. Nicht schlecht. Auch zurück in den Top-150 sind Niko Springer (142) und Dragutin Horvat (148), letzterer ohne einen gewerteten Pfeil zu werfen.


    Beachtliche Plus-Werte bei Ryan Joyce (+40, Platz 18), Callan Rydz (+25, 28), Dom Taylor (+49, 32), Krzystof Ratajski (+66, 36), Karel Sedlacek (+40, 49), Haupai Puha (+34, 60) und Nathan Rafferty (+54, 88). Beau Greaves hat sich in Dänemark etwas weiter nach vorne gearbeitet (+9 auf Platz 86).


    Rot sieht es dagegen bei einigen deutschen Spielern aus, wie bei Gabriel Clemens (-25, 51), Florian Hempel (-35, 70) und Pascal Rupprecht (-19, 107). Klose kam mit -6 und dem Platz hinter Hempel noch vergleichsweise gut weg.


    Ebenfalls ausbaufähig unterwegs waren neben den schon in den vorherigen Beiträgen genannten Spielern auch Jim Williams (-25 / Platz 46), Steve Lennon (-27 / Platz 54), Maik Kuivenhoven (-31 / Platz 61), Jose de Sousa (-26 / Platz 80), Danny Lauby (-25 / Platz 83), Jeffrey de Zwaan (-27, Platz 90), Wesley Plaisier (-27, Platz 91), Andy Boulton (-34, Platz 105), Rowby Rodriguez (-24 / Platz 111), Arron Monk (-31 / Platz 116) und Dylan Slevin (-33 / Platz 120).


    Um den Beitrag nicht mit so viel negativem zu beenden, ein paar Hinterbänkler mit durchaus aufsteigender Tendenz über die Woche: Graham Hall auf Platz 85, Madars Razma auf 93, Owen Bates auf 106, Andreas Harrysson auf 118 und Patrick Geeraets auf 129.

  • ich wäre sehr interessiert wie das Rating von van Gerwen ist, wenn alle non-ranking Spiele aus seine Wertung genommen werden. Ich vermute, dass dieser Rating deutlich niedriger ist.


    Also so einfach hin und herjonglieren kann ich dann doch nicht,. Schau mir gerade seine Resultate an, aber wirkliche Auffälligkeiten nach Turnierart kann ich nur bedingt erkennen. Viel verloren hat er in der Premier League im März (dafür viel gewonnen im Februar), bei den letzten Player Championship Auftritten. Ok, bei denen verschlechtert er sich im Schnitt dann schon. Ist vielleicht zu anonym für seinen Stil. Aber auch das schnelle Aus beim UK Open hat gekostet.


    Prinzipiell hat er ein Low im Frühjahr 2021. Danach hatte er wieder etwas Rückenwind, auch wenn er die Punktzahl der End-Zehner-Jahre nicht mehr erreichte. Das letzte Hoch waren die Premier League Auftritte im Februar, danach ging es doch recht steil abwärts. Es fehlt nicht mehr viel zu dem Low aus 2021. Würde jetzt aber nicht zu viel hineininterpretieren, ist immer auch etwas Pech mit im Spiel.


    Averages sprechen in etwa dieselbe Sprache wobei die auch in Low in 2022 sehen, in einer Phase in der er eigentlich recht erfolgreich unterwegs war,


    Vergleiche mit Zeiten vor 2018 kann ich halt nicht machen - die Zahlen hab ich nicht.

  • Wir gehen in Serie
  • Tja,


    Humphries hätte das Turnier gewinnen müssen, um Littler die Führung im Ranking wieder abzuknöpfen. So liegt er 5 Punkte hinter selbigen auf Platz 2. Van Gerwen hat leicht gewonnen, Bunting leicht verloren, das langt für einen Plätzetausch - also 3. Gary 4. MvG, 5. Bunting. Auf 6 jetzt dann Turniersieger Rob Cross, der 43 Punkte gewinnt und damit 9 Plätze gut macht. Dobey auf 10 und Aspinall auf 11 sind dagegen nicht mehr einstellig - beide verlieren 3 Plätze. Dazwischen dann noch Price, Noppert (1 Platz +) und Ross Smith (1 Platz -).


    Weiter nach vorne stürmt Ritchie Edhouse, jetzt 4 Plätze weiter vorne auf 16. Mike de Decker 10 Plätze gut gemacht auf 27. Logischerweise das grösste Punkteplus hat Madars Razma eingefahren, 52 Punkte und damit von Platz 93 auf Platz 60 gesprungen. Franz Roetzsch hat sich gerade so in die Top-150 gespielt, auf Platz 142, einen Platz vor Kiko Springer.


    Nach dem Turnier "krebst" auch der ein oder andere Spieler auf einem Platz herum, mit dem er sicherlichlich nicht zufrieden wäre, wenn er denn vom Ranking wüsste: Chisnall auf 20, Josh Rock auf 28, van den Bergh 37, Peter Wright 40, Ratajski 41, Peitreczko 45, DvD 46, Clemens 52.

  • Das Endspiel der Premier League war gleichzeitig auch ein Endspiel um die Führung im Zahlensalat-Ranking, Humphries hatte sich vorher wieder bis auf einen Punkt an Littler herangerobbt. Danach hat Littler (3066) wieder 21 Punkte Vorsprung auf Humphries (3047).


    Einziger weiterer Gewinner der Premier League Events im Mai: Michael Smith (2940). Hat jetzt van Gerwen (2952) in Sichtweite; ist gleichzeitig aber nur einen Punkt vor Rob Cross. Gerwyn Price mit 2925 auch nicht weit dahinter, Aspinall knapp unter der 2900. Peter Wright mit 2782 ne Ecke weg.

  • Ok... Zeit für die Mai_Rangliste :)


    Ganz vorne ist nicht wirklich viel passiert. Luke Littler hat durch die frühe Niederlage bei den Baltic Sea Open dem anderen Luke die Möglichkeit gegeben, die Spitze wieder anzugreifen. Selbiger war auch auf gutem Weg, hat aber das Endspiel verloren und bleibt deswegen auch hier hinter Luke Junior.


    In den Top-10 heissen die Gewinner Michael Smith (11 Plätze hoch) und Rob Cross (8 Plätze). Dies ging auf Kosten von Chris Dobey und Ross Smith, die beide 4 Plätze verloren.


    Aufwärtstendenz haben die beide "Häuser" Edhouse (+25 Punkte; Platz 16) und Woodhouse (+32; 25), Josh Rock und Jonny Clayton - beide 19 Punkte Plus (Platz 19 bzw. 20) und de Decker (+21; 29).


    Beeindruckend ist der Trend bei Dom Taylor, mittlerweile auf Platz 35 angelangt. Eigentlich geht es seit 1,5 bis 2 Jahren im Windschatten prägnanterer Namen steil nach oben.


    Etwas zurückgemeldet hat sich auch tief im Osten Ratajski auf Platz 41 und Razma auf 60; über den Ozean tief im Westen Jeff Smith (Platz 61) sowie Andrew Gilding (Platz 37). Gewinner over all ist aber Jeffrey de Graaf, satte 139 Punkte Plus und von ausserhalb der Top-150 auf Rang 51 eingeschlagen.


    Ein schlechter Monat war es für die deutschen Spieler, die alle ein Minus einfuhren. Während das bei Schindler und Klose (wie auch Suljovic) eher vernachlässigbar ist, vielen die anderen deutschen Starter schon substantieller zurück.


    Nicht so gut lief es abgesehen von den deutschen Startern sowie Dobey und Ross auch für Heta (-27), Aspinall (-31), Cullen (-35), van Duijvenbode (-28), Jim Williams (-33), Peter Wright (-31), Steve Lennon (-27) und Maik Kuivenhoven (-34). Damit liegen durchaus bekannte Namen im rankingtechnischen "Niemandsland": Cullen auf 30, van Bergh auf 32, James Wade auf 39, van Duijvenbode auf 43 und Peter Wright auf 48.


    Ausserhalb der Top-75 fielen David Cameron +59, Platz 86), Nathan Rafferty (+54; 89), Andreas Harrysson nach seinem Modus Championsweek Gewinn (+33 - die Moduswoche brachte aber nur 9 Punkte davon; Platz 109), Alexis Toylo (+23, 115), Niko Springer (+34; 137) und Lourence Ilagan (+28; 147) positiv auf.


    Ein schlechter Monat war es dagegen für Danny Lauby, Jose de Sousa, Wesley Plaisier, Arron Monk, Andy Boulton und Dylan Slevin, die alle so 30 bis 45 Punkte Minus einfuhren. Durchwachsen das Bild bei den deutsch/österreichischen Spielern: Springer wie gesagt deutlich im Plus, und Horvat und Wenig auch positiv (beide +10): Pascal Rupprecht minus 19, Rowby -24. Bellmont verbleibt bei minus 4.


    Beau Greaves liegt aktuell auf Rang 97. Leichtes Minus, war etwas unglücklich bei der Championsweek. Averages allerdings beeindruckend anziehend, bei den beiden Modus Turnieren - also im Wesentlichen gegen männliche Konkurrenz >92. Damit kann sie fraglos auf der Tour mitspielen.


    01. > < [3066|+003] Luke Littler

    02. > < [3047|+010] Luke Humphries

    03. > < [2968|-020] Gary Anderson

    04. > < [2962|-016] Michael van Gerwen

    05. > < [2941|-017] Stephen Bunting

    06. Ʌ11 [2940|+058] Michael Smith

    07. Ʌ08 [2939|+043] Rob Cross

    08. > < [2939|-001] Danny Noppert

    09. > < [2927|-011] Gerwyn Price

    10. V04 [2913|-032] Chris Dobey

    11. V04 [2909|-032] Ross Smith

    12. > < [2907|+002] Ryan Searle

    13. > < [2898|-001] Martin Schindler

    14. V03 [2897|-027] Damon Heta

    15. V05 [2896|-031] Nathan Aspinall

    16. Ʌ03 [2890|+025] Ritchie Edhouse

    17. V01 [2889|+001] Daryl Gurney

    18. V04 [2886|-012] Gian van Veen

    19. Ʌ01 [2876|+019] Josh Rock

    20. Ʌ02 [2867|+019] Jonny Clayton

    21. V03 [2867|-005] Dave Chisnall

    22. Ʌ01 [2860|+012] Ryan Joyce

    23. Ʌ03 [2844|+010] Brendan Dolan

    24. Ʌ01 [2843|+006] Cameron Menzies

    25. Ʌ10 [2842|+032] Luke Woodhouse

    26. Ʌ02 [2836|+012] Kevin Doets

    27. V03 [2824|-016] Raymond van Barneveld

    28. Ʌ01 [2822|+001] Scott Williams

    29. Ʌ11 [2819|+021] Mike De Decker

    30. V09 [2818|-035] Joe Cullen

    31. V01 [2818|-003] Richard Veenstra

    32. V05 [2813|-015] Dimitri Van den Bergh

    33. Ʌ08 [2813|+015] Callan Rydz

    34. Ʌ05 [2812|+013] Jermaine Wattimena

    35. Ʌ15 [2811|+048] Dom Taylor

    36. V05 [2806|-012] Martin Lukeman

    37. Ʌ16 [2799|+040] Andrew Gilding

    38. Ʌ05 [2799|+013] Andy Baetens

    39. V05 [2796|-016] James Wade

    40. Ʌ05 [2794|+013] Mickey Mansell

    41. Ʌ19 [2793|+057] Krzysztof Ratajski

    42. V04 [2789|-013] Ricky Evans

    43. V11 [2787|-028] Dirk van Duijvenbode

    44. Ʌ03 [2785|+015] Niels Zonneveld

    45. Ʌ01 [2785|+011] Wessel Nijman

    46. V09 [2782|-022] Ricardo Pietreczko

    47. V14 [2781|-033] Jim Williams

    48. V12 [2774|-031] Peter Wright

    49. Ʌ14 [2774|+040] Karel Sedlacek

    50. Ʌ04 [2772|+015] William O’Connor

    51. ɅɅɅ [2769|+139] Jeffrey de Graaf

    52. > < [2764|+004] Radek Szaganski

    53. V09 [2757|-027] Steve Lennon

    54. Ʌ01 [2755|-002] Mensur Suljovic

    55. Ʌ03 [2755|+013] Thibault Tricole

    56. V14 [2749|-042] Gabriel Clemens

    57. V09 [2748|-021] Ian White

    58. V01 [2747|±000] Raymond Smith

    59. Ʌ17 [2740|+020] Ryan Meikle

    60. Ʌ53 [2737|+065] Madars Razma

    61. Ʌ26 [2737|+032] Jeff Smith

    62. V03 [2735|-003] Keane Barry

    63. V14 [2733|-034] Maik Kuivenhoven

    64. V13 [2733|-028] Florian Hempel

    65. Ʌ03 [2732|+002] Alan Soutar

    66. Ʌ01 [2731|±000] Boris Krcmar

    67. V03 [2731|-001] James Hurrell

    68. V12 [2730|-017] Kim Huybrechts

    69. V08 [2729|-007] Berry van Peer

    70. V01 [2728|±000] John Henderson

    71. Ʌ01 [2726|±000] Steve West

    72. V07 [2726|-006] Daniel Klose

    73. Ʌ01 [2725|±000] Martijn Kleermaker

    74. V03 [2724|-002] Mervyn King

    75. > < [2722|-003] Chris Landman

  • Rob Cross durch seinen überseeischen Sieg aufs Treppchen vorgerückt hinter der Luke'schen Dominanz. Gerwyn Price auch 2 Plätze weiter vorne auf 7, dafür ist Michael Smith 3 zurückgefallen auf 9. Matt Campbell hat auch einige Plätze - genauer gesagt 18 - gutgemacht und notiert auf 92.

  • Gestern wurde auch schon der letzte der 13 East Europe ET-Qualifier gespielt, von daher würde mich mal ein Ranking (Top 50) der East Europe Spieler interessieren: Polen; Tschechien; Ungarn; Kroatien; Slowakei; Rumänien; Serbien; Griechenland; Slowenien. Da haben wir natürlich die 5 TC-Spieler ( Ratajski; Krcmar; Gawlas; Sedlacek und Szaganski), wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe, dann die Polen Bialecki; Kciuk; Kanik; Grudziecki; Waclawski; Palaszewski und Steyer, den Slowene Pratnemer; den Kroaten Grbavac; der Grieche John Michael; die Tschechen Sedlak; Masek; Navratil; Brejcha; Smolik; Drtil; Benecky; Houdek; Moravcik; Unger und Sebesta die Slowaken Rajnoha; Zatko; Cverha und Sekeres und zuletzt die Ungarn Kovacs; Jehirszki; Jagicza; Szekely; Nandor Major; Nandor Pres; Janos Vegso; Peter Strbik; Mihaly Vida; Andras Borbely; Levente Sarai; Andras Csoka und Alberto Mario Bezjian. Und natürlich weitere Spieler, die ich jetzt nicht genannt habe! Leider ist das Tour Leaderboard auf Dartconnect der EE Tour Qualifier unvollständig, es fehlen 4 Turniere.

    Ich bedanke mich schon mal im Vorraus.:award:

    Ich würde ja eine eigene Tour für East Europe mit 6 mal 4 Turnieren und Preisgeldern, wie N&B besser finden, um dort dauerhaft einen Anreiz und ein regelmäßiges Wettkampftrainig auf höchsten Niveau zu haben, als nur diese 13 Qualifier auszuspielen. Die Teilnehmerzahlen wären bestimmt sofort über 64 und vielleicht sogar Richtung 100. Dafür die beiden Qualifierplätze von EE und NB an die TC-Spieler geben, dann muss auch niemand dort 4 Siege für einen Qualifier schaffen. Man hat ja auch auf der N&B-Tour dieses Wochenende gesehen, dass die ProTour Turniere viel beliebter, als die Qualifier sind. Bei den Qualifieren nur ca. 25 bis 35 Spieler und bei den Pro Tour Turnieren über 70. Auch dort haben die Spieler doch mehr von einer Aufstockung auf 24 Turnieren, als von den 13 Qualifieren!8)

  • Wir gehen in Serie
  • Nun ja. Hab die Liste angehängt, aber wenn man ehrlich ist, wird es bereits ab Platz 10 relativ unbekannt. Ich nehme auch an, dass viele Spieler deiner Aufzählung oben einfach fehlen weil tatsächlich viele Spieler, die man gar nicht kennt vor ihnen liegen. Borbely zum Beispiel liegt "nur" bei 2227. Von den Spielern der Liste unten haben sich gerade mal ein Viertel an den Qualifiern jetzt beteiligt, wenn man von denen ausgeht die teilnehmen dürfen.

    Im Spoiler dann die die Top-50


  • Sehr interessant! Und vielen Dank für Deine Liste! 25 von 43 von meiner Liste, also EEQ-Spieler plus 5 TC und John Michael sind also in den Top 50. Vor allem die ganzen Kroaten, von denen mir zwar ein paar Namen schon was sagen, haben dieses Jahr nicht an den ET-Qualifiern teilgenommen. Von den Tschechen, die zusätzlich in deiner Liste stehen, sagen mir auch alle Namen etwas bis auf Polyak. Von den 13 EEQ fehlt einzig Jiri Brejcha auf Deiner Liste, da wäre es schon interessant, wo er sich so befindet und von den ET 11 HNQ in Ungarn fehlen auch zwei, nämlich Andras Csoka und Alberto Mario Bezjian. Bei diesen beiden würde mich natürlich auch eine Rankingzahl interessieren. Die Frage ist natürlich, ob die bei den Qualifiern fehlenden Spieler, die aber in deinem Ranking sind bei einer wie von mir oben beschriebenen East European Tour mitspielen würden. Von den Nationen sind Kroatien; Tschechien; Polen und Ungarn eindeutig am stärksten vertreten mit zusammen 43 Spieler.

  • Kleines Wochenupdate nach den beiden Players Championship Turnieren, Asia Tour, Challenge Tour und dem World Series Event


    Bei Cross läuft es gerade richtig, er zementiert seinen dritten Platz hinter den beiden Lukes, van Gerwen nur noch auf Platz 6 hinter Anderson (allerdings mittlerweile 5 Wochen ohne gewertetes Match) und Price. Dahinter Noppert und Dobey praktisch unverändert - Zweiterer hat ja auch die Woche nicht gespielt - profitieren aber von suboptimalen Resultaten von Bunting und Michael Smith, die dahinter die Top-10 komplettieren. Ryan Searle auf 11 hat auch nicht gespielt, auf 12 dann der einzige Profiteuer in den Top 10-20: Daryl Gurney.


    Van den Bergh hat guten Satz gemacht auf Platz 22, Alan Soutar einen noch grösseren auf Platz 35. Weiterhin springt Razma auf 44 und Matt Campbell auf 59. Von den Challenge-Tour-Ergebnissen profitieren Kist (Platz 97), Horvat (109), Justin Hood (124). Eine Etage tiefer rauschten dagegen Bellmont und Danny Jansen; hintereinander auf Platz 117 bzw. 118 zu finden.


    In Asien hat sich Nebrida jetzt ebenfalls in die Top-150 gespielt, Platz 133 sprang raus.

  • Mein Excel hat heute morgen die Grätsche gemacht. 2 Tage zurück funktioniert es noch, Frage ist aber woran das liegt. Fluppt einfach weg, wenn es endlich gestartet ist. Kann sein dass sich 2 verschiedene Projekte in die Quere kommen (hatte ich andersrum schon, aber mit anderen Symptomen) oder ob Excel schlicht die Datenmenge zu viel wird.


    Letztlich zwingt es mich zu etwas, was vermutlich sowieso kommen muss: Das Ganze down zu sizen, der Aufwand so ist nicht haltbar und die Annahme, dass es mit der Zeit (weil man die Daten alle schon hat) unaufwendiger wird, ist auch Illusion.


    Die nächsten 2-3 Wochen ist dann der Zahlensalat vermutlich "offline" und in der Zeit werden die Daten systematisch bereinigt um Spieler und Archiveinträge) deren Niveau eben unter einem (noch zu bestimmenden) Niveau liegt und/oder nur in regionalen Turnieren gespielt haben. Danach werde ich mich vermutlich auf die Touren beschränken, die auch verhältnismässig schnell eingearbeitet sind (also bis hin zu Asia, Baltic, NZ, Australia, NordAmerica, Africa, NextGen, Swiss) und vieles was ich bisher aus Interesse eingearbeitet habe fällt durch das Raster. Für die Listen hier ist das aber in der Regel eher von geringer Relevanz.

  • Wir gehen in Serie

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!