Suche e-Dart für Schule

  • Hallo!


    Ich bin auf der Suche nach einem günstigen e-Dart für die Nachmittagsbetreuung einer Schule und bin relativ verzweifelt.
    Hab sogar Loewen angeschrieben, ob sie einen Standautomaten spenden wollen. :D


    Viel Geld wird die Schule dafür nicht ausgeben wollen.
    Das Problem ist, dass die Bewertungen für Scheiben zwischen 20 und 250 Euro ziemlich ähnlich ausfallen und ich nirgendwo eine Plastescheibe gefunden habe, die was taugt.


    Im Prinzip bräuchten wir auch keine elektronische Zählerei oder super-duper automatische Spiele. Eine gute, robuste Scheibe mit Zahlen für Softpfeile würde völlig ausreichen. Aber gibt es sowas?


    Ich würde ja am liebsten ganz unkompliziert Steeldart mit entsprechender Scheibe nehmen, aber das kann ich in der Schule aus Sicherheitsgründen nicht machen.


    Hat jemand eine Idee dazu?


    Grüße
    Alex

  • Umfrage quer nutzen!

  • Hi,


    echt?? Die leichten Plastedinger bleiben da hängen?
    Das wäre ja die einfachste und genialste Lösung! :D


    Muss ich glatt mal Zuhause ausprobieren, dort ist eine... allerdings keine hochwertige.
    Nur ein paar Plastepfeile kaufen.


    Danke für den Tipp! :)


    Und diese "Hard Lip Points von L-Style", kann man mit denen auch das Auge ausstechen, wenn sie so "hard" sind? :)
    Ich weiß, man kanns auch mit einem Löffel, aber dennoch.
    Aber ich vermute, dass allein das Gewicht, im Vergleich zum Metall, ein großer Sicherheitsfaktor wäre.


    Sowas, oder? Nicht dass ich was falsches kaufe.
    https://www.dartworld.de/dart-…e-hard-lip-points?c=22193
    Was ist gängiger, 25mm oder 30mm? Wenn man das so sagen kann.


    Es gibt ja verschiedene Härten beim Sisal, oder? Könntet ihr vielleicht auch gleich ein Board empfehlen für diese Spitzen?
    Mit den Flights ist es wahrscheinlich relativ egal. Einfach irgendwelche mittelgroße.

  • Ich kann dir das One80 Gladiator 3 und das Unicorn Eclipse HD 2 empfehlen, beide sind sehr gut verarbeitet und halten sehr lange. Vom Winmau Blade 5 würde ich abraten, meine war nach 3 Monaten im Eimer, mein Unicorn habe ich seit über 6 Monaten im Dauereinsatz und es sieht immer noch gut aus.

    Informatiker, Auto- und Technikbegeistert und dazu noch Hobbydarter :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von Adribau ()

  • Frauen von Welt spielen Dart
  • Wobei ich denke, dass eine E-Dart-Scheibe mit den integrierten Spielen für jemanden, der sonst nicht spielt, einen größeren Reiz hat und mehr Interesse weckt. Eine Steeldartscheibe könnte vermehrt die ansprechen, die privat bereits spielen, die bringen dann beim nächsten Mal aber ihr eigenen Pfeile mit und dann hat man doch die Stahlspitzen in der Schule.

  • Vielleicht noch den "Werken" Lehrer ansprechen - der könnte im Rahmen des Unterrichts ein (klappbares) Oche bauen. Sonst gibt es vielleicht Stress mit dem Hausmeister.
    Auch Plastikspitzen machen hässliche Dellen... egal was für ein Boden... naja, auf Asphalt vielleicht nicht.


    Visionsebene:
    Und für den Informatiklehrer als Projekt: Dartzähler als Webapplikation. Je nach Schwierigkeitsgrad bis hin zur Datenbank -> Rangliste :-)
    Und die Jugendlichen geben die Würfe im Browser im Handy ein. (Es gibt natürlich auch schon etliche Apps dafür)

  • Danke für die Tips!
    Ja, das Rechnen ist dabei eben so toll, deswegen finde ich die einfache Variante aus Sisal super!


    Da müssen wir auf jeden Fall etwas drum herum bauen und zwar wirklich groß genug. Ich kenn das auch, dass die Plastespitzen wunderbar die Wand demolieren können.
    Vor allem eben bei Kindern. Was nimmt man da am besten für ein Material?


    Ich weiß nicht, ob Lehrer da so begeistert mitmachen, ich glaub die haben genug mit ihren Sachen zu tun... aber die Ideen sind super!

  • Das kommt auf die Wand an. Wenn die massiv ist und die »Beschädigung« eher optisch ist und sich auf auf den Plaste-Abrieb an der Wand beschränkt, ist es vielleicht einfacher, falls das Kapitel Dart mal beendet ist, einmal die Wand zu streichen, statt da vorher irgendwelche Abfangkonstruktionen zu basteln. Ansonsten wäre mit dem üblichen Surround ja schonmal ein Ring von ca. 70 cm abgedeckt. Oder man baut gleich eine größere Holztafel vor die Wand, an der dann das Board kommt und diese können die Kinder dann auch noch selbst bemalen.

  • Rock your Dart!
  • Die Wand ist noch nicht ausgewählt, aber es wird sicher besser sein, ein Holzbrett zu "installieren".
    Der Surround ist schon mal eine gute Sache, stimmt.


    Danke euch für die Tipps! Dann schau ich mal nach all den Sache und wir können los legen.


    ... noch eine Frage zu den Pfeilen:
    reichen da solche 16g Pfeile aus für eine Sisalscheibe?
    https://www.dartworld.de/detai…icle/1228/sCategory/22304
    und sind sie überhaupt spielbar oder eher was für den Ausbau der Frustrationstoleranzgrenze? :D


    Oder doch lieber ein paar Sets davon kaufen und besser drauf aufpassen?
    https://www.dartworld.de/soft-…arrows-club-brass?c=22311

  • Für die Scheibe selbst ist das unproblematisch. Praktischer insgesamt ist es sicherlich eine größere Menge gleicher Darts zu haben. Hat man viele unterschiedliche Darts und irgendwann kommen mal welche weg, dann hat man nach einer Zeit lauter unvollständige Sets und man fängt immer an, sich die passenden zusammenzusuchen. Hat man 30 gleiche Pfeile in einer Schüssel, nimmt sich jeder drei raus und gut. Da könnte man ja dann zwei unterschiedliche Sorten nehmen. Eine Handvoll etwas leichtere und eine etwas schwerere Sorte, die sich am Besten noch optisch unterscheiden, das macht das Sortieren einfacher. (Wäre meine Idee vom reinen Praktischen her.)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!