Zahlenmonsters Zahlensalat in der Version 2

  • Mit der Niederlage von Humphries im WT ist jetzt Littler der einzige Spieler über 3000. Humphries und van Gerwen auf 2999. Humphries bleibt zweiter wenn MvG morgen gegen Littler ausscheidet, ansonsten ist van Gerwen auf dem Silber-Platz. Es sei denn Bunting (2975) stiehlt allen die Show. Die anderen sind vermutlich zu weit weg für Treppchen-Ambitionen, der nächste mitspielende in der Nahrungskette ist Price.

  • Umfrage quer nutzen!

  • Knappe Geschichte an der Spitze im Ranking. Van Gerwen ist von genannten 2999 durch die Niederlage gegen Littler auf 2993 zurückgefallen, ein Punkt hinter ihm lauert jetzt Bunting im Live-Ranking. Gewinnt er das Finale gegen Cross, ist er natürlich an Gerwen vorbei. Da er aber favorisiert ist gegen Cross, langt auch ein Sieg nur auf 2997, Humphries erreicht er also nicht.

  • Die Meldeliste für das Masters ist draußen ( https://www.pdc.tv/news/2025/0…asters-preliminary-rounds ), alle Setzungen für die Quali-Gruppenphase und für die Quali-K.O.-Phase sind bekannt, ebenso die Auslosung für das Hauptturnier ( https://www.dartn.de/The_Masters ), sprich gegen wen die 8 Qualifikanten spielen müssen. Die Preisgeldverteilung der insgesamt 500.000 Pfund sind ebenso bekannt. Ebenso ist der Spielmodus mit den kurzen Sätzen bekannt.

    24 Spieler sind fürs Hauptturnier fix; 129 Spieler treten in der Vorrunde/ Qualifikation an. Es sind also insgesamt 153 Spieler am Start, die sich die 500.000 Pfund Preisgeld teilen müssen, wobei die in der OoM gut Platzierten durch ihre Setzungen schon reichlich Vorteile genießen, neben dem, dass ihre Spielstärke besser ist als die der schlechter Platzierten in der OoM und sie teilweise schon 5000 Pfund für Runde 1 des Hauptturniers, bzw. 750 Pfund für die L 64 der Quali-K.O.-Phase sicher haben!

    Mich würde eine Simulation von deinem Zahlensalat interessieren, der das prognostizierte Preisgeld für die 153 Spieler ausrechnet, auf ganze Pfund gerundet. Zusammen müsste das dann 500.000 Pfund ergeben, dabei müssen die 129 Spieler, die die Quali spielen mindestens 100.000 Pfund haben, wenn Du alles richtig machst.;)8)

    Ich bin gespannt, ob jeder Spieler wenigstens auf ein Pfund kommt. Bei den Simulationen zum Titel gibt es mir immer zu viele Spieler mit 0,0%, finde ich also nicht so interessant. Das wäre wirklich mal interessant, da ja viele nicht verstehen, weshalb z.B. viele Niederländer lieber Dutch Open spielen, auch wenn sie dort vermutlich auch nicht viel Preisgeld bekommen und es hier doch eine so große Chance auf richtig viel Preisgeld gibt, oder warum z.B. die Philippinos sich diesen Verlusttrip von vermutlich mindestens ca. 1.500 $ sparen. Auch ein Tim Wolters oder Dragutin Horvat hätte erstmal nur 0 Pfund sicher gehabt! Mal schauen, was für die Spieler ihrer Spielstärke ungefähr herauskäme. Ich rechne mit unter 500 Pfund!

    Ich hoffe, dass Du die Zeit hast und das hinbekommst. Bitte gib bei der Liste auch Deine Bewertungszahlen mit an, dann sieht man bei vergleichbar guten Spielern, wie viel es ausmacht, ob und wo man gesetzt ist. Ich freue mich schon auf die interessante Auswertung! <38)

    Mittwoch 13 Uhr geht allerdings schon die Quali los.


    Hier mal das zu erwartende Preisgeld für die Spieler unter der Voraussetzung, dass alle Spieler gleich gut sind:

    Top 24: 13.750 Pfund mal 24= 330.000 Pfund

    Top 25-57 (Da Barney fehlt): 2.656,25 Pfund mal 32= 85.000 Pfund

    Restliche 97 Spieler in der Qualifikation, die die Gruppenphase spielen müssen: 876,29 Pfund mal 97= 85.000 Pfund

    Gesamt 153 Spieler mit 500.000 Pfund.

    Wenn man jetzt bedenkt, dass die Top-Spieler gegen etliche Qualifikanten 4 von 5 Spiele gewinnen, dann sinkt natürlich das zu erwartende Preisgeld für die Qualifikanten deutlich und das der Top-Spieler steigt noch deutlich an!


    Bei einer vorsichtigen realistischeren Annahme, dass die Spieler in den Top 24 besser als die Spieler Top 25-57 und die wiederum besser als die restlichen Spieler sind, wäre eine Schätzung von mir:

    Top 24: 15.700 Pfund mal 24= 376.800 Pfund

    Top 25-57 (Da Barney fehlt): 2.350 Pfund mal 32= 75.200 Pfund

    Restliche 97 Spieler in der Qualifikation, die die Gruppenphase spielen müssen: 494,85 Pfund mal 97= 48.000 Pfund

    Gesamt 153 Spieler mit 500.000 Pfund.

  • Sorry Manicha, nimm es mir nicht übel, aber das überfordert mich aktuell. Muss eher an anderen Fronten kämpfen und sehen wie viele Energien ich in die Auswerterei stecken kann. Vermute mal, mehr als Status Quo, also ab und an reinschauen und die Auswertung mitlaufen lassen, ist nicht drin, ohne dass ich in Probleme renne. Die Simulationsgeschichten sind letztlich noch so prototypisch, dass jedes Anschmeissen heftiger Aufwand bedeutet

  • So,


    Zeit für das Januar-Update.


    Ganz vorne hat sich wenig verändert, die ersten 7 Plätze sind sogar exakt gleich. Allerdings hat Stephen Bunting sein Punktekonto erheblich ausgebaut und rückt MvG auf die Pelle. Dahinter sind Price und Cross im Aufwind, der im Falle von Cross mit der noch nicht enthaltenen Masters-Niederlage auch schon wieder abgeebbt ist. Dobeys Abwärtstrend dürfte sich aus dem gleichen Grund dann noch verstärken.


    Ansonsten viele Spieler, die im Januar gar nicht aktiv waren, hinten in der Rangliste sogar etliche, die bereits seit mehr als einem Monat spielfrei sind. Eigentlich war im Januar abgesehen von 2 WT-Turnieren und eben der Q-School, wenig geboten für die Top-75, die asiatischen Mitstreiter wie auch die meisten Challenge-Tour-Spieler folgen erst auf den weiteren Plätzen.


    Bewegung findet man ein wenig bei Beau Greaves auf Platz 60 (+24), Mervyn King 3 Plätze dahinter (-16) und zwischen den beiden Maik Kuivenhoven (+19). Das war es dann auch schon wieder.

    Positiv ist natürlich dass es Kai Gotthardt mit dem Q-School-Plus in die Liste geschafft hat. Ebenso ist das Niko Springer gelungen, der dazu nicht mal einen Zugewinn an Punkten benötigte. Er profitierte davon, dass Sedlacek, Gates (Las Vegas Open), Krcmar und vor allem von Schie (-52) an ihm vorbei nach unten gerauscht sind.


    Auch auf den folgenden Plätzen war dann doch einige Bewegung, hier häufen sich dann die Q-School-Teilnehmer und auch die Modus-Legends-Week-Teilnehmer.


    Auf der positiven Seite: Pilgrim 80.Pilgrim (+22 Pt.), 85. Jim Long (+16), 87. Sevada (+10; Modus), 94. Bellmont (+51); 107. Howson (+36; Legends-Week), 113. Jamie Atkins. Dazu neu in den Top-150: 116. Bradley Brooks (Die Masters sollte ihn dann so in Richtung Platz 90 tragen); 119. Justin Hood.


    Negativ zu den bereits genannten Spielern auf den Plätzen 77, 86, 89 und 97: 90. Harrysson (-31), 105. de Zwaan (-38), 122. Rowby-Jon (-26), 123. Sparidaans (-30), 138. Merckx (-42). Rausgefallen aus der Liste mit dickem Minus sind Steve West, Scott Taylor, Arron Monk, Franz Roetzsch.



    01. > < [3073|-014] Luke Littler

    02. > < [2999|-017] Luke Humphries

    03. > < [2993|-001] Michael van Gerwen

    04. > < [2979|+036] Stephen Bunting

    05. > < [2939|±000] Gary Anderson [-]

    06. > < [2931|±000] Mike De Decker [-]

    07. > < [2920|±000] Jonny Clayton [-]

    08. Ʌ03 [2919|+016] Gerwyn Price

    09. V01 [2912|±000] Ryan Joyce [-]

    10. V01 [2902|-008] Danny Noppert

    11. Ʌ01 [2901|±000] Cameron Menzies [-]

    12. Ʌ01 [2899|±000] Damon Heta [-]

    13. Ʌ09 [2895|+026] Rob Cross

    14. Ʌ02 [2889|+002] Jermaine Wattimena

    15. V01 [2888|±000] James Wade [-]

    16. V06 [2888|-018] Chris Dobey

    17. V02 [2888|±000] Josh Rock [-]

    18. V01 [2887|±000] Wessel Nijman [-]

    19. V01 [2884|±000] Ryan Searle [-]

    20. V01 [2874|±000] Martin Lukeman [-]

    21. V01 [2872|±000] Michael Smith [-]

    22. V01 [2871|±000] Daryl Gurney [-]

    23. > < [2856|±000] Ritchie Edhouse [-]

    24. > < [2854|+001] Peter Wright

    25. > < [2849|±000] Ross Smith [-]

    26. Ʌ02 [2841|±000] Luke Woodhouse [-]

    27. Ʌ02 [2839|±000] Martin Schindler [-]

    28. V01 [2837|-005] Dirk van Duijvenbode

    29. Ʌ01 [2831|±000] Dave Chisnall [-]

    30. V04 [2831|-012] Nathan Aspinall

    31. > < [2829|±000] Andrew Gilding [-]

    32. Ʌ01 [2827|±000] Callan Rydz [-]

    33. V01 [2823|-005] Gian van Veen

    34. Ʌ01 [2817|±000] Mickey Mansell [-]

    35. V01 [2815|-008] Madars Razma

    36. Ʌ03 [2806|+006] Raymond van Barneveld

    37. V01 [2806|±000] Wesley Plaisier [-]

    38. V01 [2801|±000] Scott Williams [-]

    39. V01 [2801|±000] Connor Scutt [-]

    40. > < [2795|±000] Gabriel Clemens [-]

    41. Ʌ02 [2791|+004] Kevin Doets

    42. V01 [2790|±000] William O’Connor [-]

    43. V01 [2789|±000] Niels Zonneveld [-]

    44. Ʌ01 [2787|±000] Thibault Tricole [-]

    45. Ʌ01 [2781|±000] Krzysztof Ratajski [-]

    46. Ʌ01 [2781|±000] Robert Owen [-]

    47. V03 [2780|-007] Richard Veenstra

    48. > < [2772|±000] Keane Barry [-]

    49. > < [2772|±000] Florian Hempel [-]

    50. > < [2770|±000] Kim Huybrechts [-]

    51. > < [2769|±000] Stephen Burton [-]

    52. > < [2768|±000] Ian White [-]

    53. > < [2766|±000] Jeffrey de Graaf [-]

    54. > < [2763|±000] Ricardo Pietreczko [-]

    55. Ʌ01 [2762|±000] Mensur Suljovic [-]

    56. V01 [2760|-002] Dimitri Van den Bergh

    57. Ʌ01 [2752|±000] Raymond Smith [4]

    58. Ʌ01 [2751|±000] Jim Williams [-]

    59. Ʌ01 [2750|±000] James Hurrell [-]

    60. Ʌ10 [2749|+024] Beau Greaves

    61. Ʌ13 [2741|+019] Maik Kuivenhoven

    62. Ʌ01 [2736|±000] Joe Cullen [-]

    63. V06 [2736|-016] Mervyn King

    64. > < [2735|±000] Matt Campbell [-]

    65. > < [2733|±000] Nick Kenny [-]

    66. > < [2731|±000] Ryan Meikle [-]

    67. > < [2731|±000] Radek Szaganski [2]

    68. Ʌ01 [2725|±000] Matthew Dennant [2]

    69. Ʌ02 [2723|±000] Ricky Evans [-]

    70. Ʌ02 [2723|±000] Alan Soutar [-]

    71. Ʌ04 [2720|±000] Mario Vandenbogaerde [2]

    72. Ʌ04 [2720|±000] Christian Kist [-]

    73. Ʌ04 [2720|±000] Haupai Puha [3]

    74. Ʌ23 [2720|+035] Kai Gotthardt

    75. Ʌ04 [2719|±000] Niko Springer [-]

  • Zwischendurch mal auf das Ranking geschaut, da gab es dann doch einige Bewegung. Premier League ist nicht enthalten, das passiert immer erst am Monatsende.


    Der Abstand zwischen dem nach wie vor führenden Luke Littler zu Luke (2) ist auf 24 Punkte geschrumpft durch die "vielen" Niederlagen mit 10x-Average. Die ersten 4 Plätze unverändert, danach gibt es deutliche Verschiebungen. Gary Anderson ist von 5 auf 12 gefallen, seinen Platz hat Gerwyn Price erobert, gefolgt von Clayton, Noppert, de Decker, Heta, Menzies. Rob Cross (11), Jermaine Wattimena (13), Dobey (14), Nijman (15), Ross Smith (19) haben Aufwind. Das gilt auch für Joe Cullen, der von 62 auf 36 vorgerückt ist. Soutar (58), Pilgrim (68) mit gutem Plus.


    Suboptimal läuft es auch bei Ryan Joyce (9->17), Michael Smith (21->24), Scott Williams (38->51).


    Dominik Gruellich hat die Liste erobert, rangiert auf Platz 123. Niko Springer immerhin auf Rang 66. Bester Deutscher ist Schindler (30), vor Hempel (42), Clemens (47), Pietreczko (62). Gotthardt findet man auf 84, Wenig auf 108. Pascal Rupprecht findet nicht recht in die Spur und ist aus der Liste rausgefallen. Klarer Abwärtstrend.


    Dom Taylor wird wieder geführt, aktuell Rang 52.

  • Nach NextGEN und den HNQ's würde ich pers. mal wieder über nen Ranking der deutschen Spieler freuen...:award:


    Will bei der Gelegenheit mal loswerden dass ich deine (kontinuierliche) Arbeit hier phänomenal finde:!::thumbup: Will gar nich wissen wieviel Arbeit das macht :S

    Für mich pers. würde es sogar ausreichen wenn du dich auf die deutsch(sprachig)en Spieler konzentrieren würdest, aber dadurch würde die Qualität wohl sinken?!

    Ich wäre wirklich ein erstklassiger Dartspieler der es mit jedem auf der Welt aufnehmen könnte!
    Wenn nur dieses blöde Pfeile schmeißen nich so kompliziert bzw. die Felder nich so furchtbar klein wären...

    Edited once, last by God_of_Darts ().

  • Nach NextGEN und den HNQ's würde ich pers. mal wieder über nen Ranking der deutschen Spieler freuen...:award:


    Will bei der Gelegenheit mal loswerden dass ich deine (kontinuierliche) Arbeit hier phänomenal finde:!::thumbup: Will gar nich wissen wieviel Arbeit das macht :S

    Für mich pers. würde es sogar ausreichen wenn du dich auf die deutsch(sprachig)en Spieler konzentrieren würdest, aber dadurch würde die Qualität wohl sinken?!

    Danke. Nuju, ist schon (zu) viel "Arbeit", aber gut. Der Punkt ist eher weniger "welche Länder", denn wie tief runter man geht. Für die oberen Etagen bringt das wenig an "Qualität", eher sogar das Gegenteil. Aber man sammelt halt.


    Aktuell habe ich einen anderen Punkt auf der Agenda. Musste feststellen, dass der Nachwuchs doch systematisch zu schlecht wegkommt. Es fehlt halt doch eine S-Regel wie bei vergleichbaren Systemen im Schach. Aber dazu brauch man halt auch konkrete Infos zum Alter der Spieler.


    Der Plan ist jetzt das System nicht nur beim Einstieg, sondern kontinuierlich mit den Averages zu erden. Soll heissen, wenn die Spieler eines Turniers höhere Averages spielen als es nach den Zahlen eigentlich zu erwarten wäre, werden sie (leicht) nach oben gezogen (Zugewinne werden mit 1,0x multipliziert; Verlierer mit (1-0,0x)). Andersherum umgekehrt, was aber vermutlich kaum eine Rolle spielt. Speziell geht es um Jugendturniere und auch hier vor allem um die hinteren Ränge, die halt irgendwann mit schlechter Zahl gestartet sind, und sich zu wenig verbessern, weil sie nur gegen Gegner spielen, die ebenfalls zu schlechte Zahlen haben. Ich hoffe, ich schaff das am Wochenende.


    Im Spoiler die Top-60 der deutschen Spieler. Hinten raus schleichen sich dann schon recht unbekannte Spieler ein.

  • Moinsen,

    welche Turnierergebnisse (also was spielt er noch?) ziehen denn Christian Bunse auf Platz elf? Interessiert mich nur weil ich ihn in seiner ruhigen Art immer sympathisch fand.

  • Moinsen,

    welche Turnierergebnisse (also was spielt er noch?) ziehen denn Christian Bunse auf Platz elf? Interessiert mich nur weil ich ihn in seiner ruhigen Art immer sympathisch fand.


    Also in dem Fall ist die korrekte Frage dummerweise, welche Turniere rechtfertigen, dass seine Spielstärke von vor 2 Jahren nicht mehr da ist.


    Vor allem vor einem Jahr war ich etwas arg übereifrig was kleine Turniere angeht, und da hat er an Turnieren wie Baunatal Baunsberg Cup mitgespielt. Da gewinnt er halt 6 Partien gegen deutlich schlechtere Gegner, bringt ihm 2 Punkte - also praktisch nichts. Es "re-aktiviert" aber seine Zahl von vor 2 Jahren.

    Generell muss man Zahlen von Spielern mit so langen Pausen relativieren, da es irgendwie kein tragfähiges Konzept gibt, den Spielstärkeverlust bedingt durch Pausen zu integrieren. Klar, wenn sie gar nicht spielen, werden sie halt nicht in Listen inkludiert. Aber wenn sie dann niederklassig ohne grossen Einfluss auf die Zahlen spielen, ist man blank.


    Klassisch war das bei Phil Taylor der Fall als er aufgehört hat und Senior-Tour gespielt hat. Natürlich hat er da nicht so viel verloren, dass seine Zahl so schnell nach unten ging wie real sein Spielstärkerückgang war. Das habe ich damals manuell korrigiert, aber so einen Eingriff macht man in automatischen Systemen äusserst ungern.

    Real und mit Blick auf seine Averages in 2024 würde ich Bunse aktuell vielleicht 100 bis 150 Punkte tiefer verorten.

  • Wir gehen in Serie
  • Viel Bewegung in den vorderen Bereichen der Rangliste nach den Player Championship Turnieren. Die ersten 5 sind zwar stabil (Little Luke, Luke, MvG, Bunting, Price), aber dann folgt schon Menzies auf 6, Searle auf 7. Jonny Clayton konnte sich noch vor Dobey halten, der wiederum Noppert abschütteln konnte. Anderson, Nijman, de Decker, Cross und ein wiedererstarkter Wade folgen.


    Rydz jetzt schon auf 19; auch Dom Tayler auf 33 und Nick Kenny auf 39 machen große Sprünge. Ebenfalls einen guten Satz hat Stefan Bellmont gemacht, mit Platz 79 langt es aber trotzdem noch nicht für die Top-75.

  • Nach den beiden ET-Qualifiern findet man auch Doppelqualifizierer Ratajski unter den Wochengewinnern. Fette 56 Punkte Plus hieven ihn auf Rang 23.


    Niko Springer bereits auf Rang 61, aber noch haben Schindler (30), Hempel (46), Clemens (49) wie auch Pietreczko (57) etwas Vorsprung.


    Der beste nicht-Tourcardler im Ranking - Raymond Smith - war übrigens auch nach monatelanger Pause mal wieder aktiv und hat das South Australian Swiftlyte Classic abgeräumt. 10 Punkte Plus, Rang 55.

  • So,


    da ich immer von Mittwoch zu Mittwoch rechne und das Wochenende schon zum März gehört, ist der Februar jetzt auch abgehakt. Und es ist Zeit für das Februar-Update. :)


    Auf den Podest-Plätzen blieb es beim Alten, wobei Littler nur noch wenig Vorsprung auf Humphries hat. Noch weniger Vorsprung hat MvG auf Price, der von Bunting Platz 4 übernommen hat. Bunting kam sowohl in Premier League also auch bei den Player Championship Turnieren nicht wirklich zum Zuge und rutschte auf Rang 8 ab.


    Menzies und Searle haben die für sie eher ernüchternde Weltmeisterschaft soweit verarbeitet und folgen Price im Aufwärtstrend. Clayton macht das eher in kleineren Schritten und bleibt auf Rang 7. Ebenfalls gut unterwegs im Februar: Dobey auf Rang 9.


    Anderson (11), de Decker (13) und Joyce (18) sind dagegen aus den Top-10 geflogen.


    Der grösste Gewinner im Ranking ist aber Ratajski (45->23), der in den Player Championship Turnieren überzeugte und sich gleich zweimal für die European Tour qualifizieren konnte. Rydz (20) macht da weiter wo er bei der WM aufgehört hat, nochmal 12 Plätze hoch. Beachtlich positiv auch William O'Connor auf 31, Dom Taylor auf 37, Dimi auf 40, Kenny auf 45., Cullen auf 50 und Sedlacek auf 53.


    Beau Greaves profitiert zwar von der guten Development Tour (+25), musste aber vorher beim Dutch Open, Women Tour und Player Championships Federn gelassen. Übrig blieb ein Plus von 2 Punkten.


    Negativ auffällig vor allem Michael Smith. Rang 34 ist sicherlich nicht das was er anstrebt. 51 Punkte Minus, 13 Plätze ging es nach unten. Viel besser lief es bei Bunting (-50) auch nicht, aber das hatten wir schon. Ähnlich schlecht: Razma (35 -> 54) und Ian White (52->73).


    Aus deutscher Sicht natürlich die Performance von Niko Springer bemerkenswert (75->62), Hempel auf 46 auch positiv unterwegs, Clemens, Schindler und Pietreczko standen dagegen schon mal besser da. Noch schlechter erging es Kai Gotthardt, der aus den Top-75 geflogen ist und nach Rang 74 mit Rang 103 einen dreistelligen Rang einnimmt.


    Weiter hinten macht Cameron Crabtree Furore (142->78), der 78 Pluspunkte einsammelte. Noch mehr Pluspunkte, genauer gesagt 89 Stück gingen an Owen Bates, auf Rang 131.


    01. > < [3050|-023] Luke Littler

    02. > < [3044|+045] Luke Humphries

    03. > < [2965|-028] Michael van Gerwen

    04. Ʌ04 [2962|+043] Gerwyn Price

    05. Ʌ06 [2933|+032] Cameron Menzies

    06. Ʌ13 [2932|+048] Ryan Searle

    07. > < [2931|+011] Jonny Clayton

    08. V04 [2929|-050] Stephen Bunting

    09. Ʌ07 [2919|+031] Chris Dobey

    10. > < [2910|+008] Danny Noppert

    11. V06 [2905|-034] Gary Anderson

    12. Ʌ06 [2905|+018] Wessel Nijman

    13. V07 [2904|-027] Mike De Decker

    14. Ʌ01 [2903|+015] James Wade

    15. V03 [2903|+004] Damon Heta

    16. V02 [2900|+011] Jermaine Wattimena

    17. V04 [2890|-005] Rob Cross

    18. V09 [2874|-038] Ryan Joyce

    19. V02 [2865|-023] Josh Rock

    20. Ʌ12 [2863|+036] Callan Rydz

    21. Ʌ04 [2861|+012] Ross Smith

    22. V02 [2847|-027] Martin Lukeman

    23. Ʌ22 [2841|+060] Krzysztof Ratajski

    24. Ʌ02 [2841|±000] Luke Woodhouse

    25. Ʌ06 [2840|+011] Andrew Gilding

    26. V02 [2838|-016] Peter Wright

    27. V05 [2838|-033] Daryl Gurney

    28. Ʌ06 [2834|+017] Mickey Mansell

    29. Ʌ04 [2834|+011] Gian van Veen

    30. V03 [2830|-009] Martin Schindler

    31. Ʌ11 [2829|+039] William O’Connor

    32. V02 [2826|-005] Nathan Aspinall

    33. V10 [2824|-032] Ritchie Edhouse

    34. V13 [2821|-051] Michael Smith

    35. V06 [2819|-012] Dave Chisnall

    36. V08 [2818|-019] Dirk van Duijvenbode

    37. ɅɅɅ [2817|+038] Dom Taylor

    38. Ʌ03 [2814|+023] Kevin Doets

    39. V03 [2800|-006] Raymond van Barneveld

    40. Ʌ16 [2798|+038] Dimitri Van den Bergh

    41. V02 [2795|-006] Connor Scutt

    42. V05 [2793|-013] Wesley Plaisier

    43. > < [2790|+001] Niels Zonneveld

    44. > < [2790|+003] Thibault Tricole

    45. Ʌ20 [2788|+055] Nick Kenny

    46. Ʌ03 [2788|+016] Florian Hempel

    47. V09 [2780|-021] Scott Williams

    48. V01 [2778|-002] Richard Veenstra

    49. V09 [2777|-018] Gabriel Clemens

    50. Ʌ12 [2777|+041] Joe Cullen

    51. Ʌ02 [2772|+006] Jeffrey de Graaf

    52. V02 [2768|-002] Kim Huybrechts

    53. Ʌ24 [2766|+050] Karel Sedlacek

    54. V19 [2765|-050] Madars Razma

    55. Ʌ02 [2762|+010] Raymond Smith

    56. V01 [2761|-001] Mensur Suljovic

    57. V03 [2758|-005] Ricardo Pietreczko

    58. V12 [2753|-028] Robert Owen

    59. V08 [2752|-017] Stephen Burton

    60. > < [2751|+002] Beau Greaves

    61. V03 [2749|-002] Jim Williams

    62. Ʌ13 [2749|+030] Niko Springer

    63. Ʌ01 [2746|+011] Matt Campbell

    64. V16 [2744|-028] Keane Barry

    65. V06 [2743|-007] James Hurrell

    66. Ʌ02 [2742|+017] Matthew Dennant

    67. Ʌ13 [2738|+028] Darryl Pilgrim

    68. V07 [2735|-006] Maik Kuivenhoven

    69. V02 [2729|-002] Radek Szaganski

    70. > < [2727|+004] Alan Soutar

    71. V02 [2726|+003] Ricky Evans

    72. V06 [2718|-013] Ryan Meikle

    73. V21 [2716|-052] Ian White

    74. Ʌ04 [2716|±000] Martijn Kleermaker

    75. V04 [2713|-007] Mario Vandenbogaerde

  • Gerade bemerkt dass der vorherige Beitrag falsch plaziert war.


    Vor Turnierstart war Price noch an MvG dran, live hat ihn aktuell sogar Menzies überholt. Allerdings darf Cameron nicht gegen Wade verlieren, ansonsten verliert er den Platz gleich wieder.

    Ganz vorne ist es ein verbissener Zweikampf um die Pole Position. Wäre die Premier League Runde von Donnerstag schon drin, wäre Humphries vorne, so ist es noch Littler. Premier League wird immer blockweise für den Monat reingenommen.


    Grösster Gewinner bisher Jurjen van der Velde (4/4 und +44). Lauby, Soutar, Scutt, Suljovic, Greaves, Slevin alle so mehr oder weniger um die +25. Grösster Verlierer Price, Dolan, Barry Sedlacek (~ -15)


    Und aktuell:


    Wenn man von den beiden Lukes absieht, haben die Top-15 nicht viel gerissen bei den UK Open. Mit 2,5 Ausnahmen. Die halbe Ausnahme ist Cameron Menzies, die sich leicht verbessert. Und die beiden noch mitspielenden Wade und Clayton.


    Wade hat sich im Live-Ranking in die Top-10 gespielt, nachdem er eigentlich in 2024 eher durchwachsen rangierte. Und Clayton ist klamm heimlich an Price vorbeigezogen und hat es sich auf 4 gemütlich gemacht, gerade mal einen Punkt hinter MvG. Ob ein Sieg langt (oder ob er dazu zwei braucht), um an ihm vorbeizuziehen ist wegen der offenen Auslosung unklar.

  • Die UK Open haben einiges durcheinandergewirbelt; Luke Humphries hat etwas den Anschluss verloren an Luke Littler, ist aber natürlich immer noch klar auf Rang 2. MvG muss eher nach hinten schauen, denn Clayton, Price und jetzt auch Wade sind ihm auf den Fersen. Menzies, Searle, Bunting und Dobey komplettieren die Top-10.


    Josh Rock macht viele Rating-Punkte, aber wenige Plätze gut und rangiert 18. Gian van Veen (20) und Michael Smith (24) spielen sich etwas aus einer gefühlten oder realen Krise. Rob Owen springt auf 42, Beau Greaves auf 51.


    Wessel Nijman (17) diffundiert langsam nach unten, für Rydz (23) war das Turnier auch ein Misserfolg. Das grösste Minus im vorderen Bereich hat aber Gerwyn Price.

  • Ok, das ET-Wochenende und die beiden Player Championship Turniere brachten tatsächlich erhebliche Umwälzungen in den Top-10, das nächste Ranking wird echt interessant.


    Die ersten beiden Positionen sind klar, daran hat sich auch nichts geändert, aber MvG von 3 auf 6 gefallen. Neu auf dem Bronzeplatz - wer hätte das vor einem Monat prognostiziert? : James Wade!


    Dahinter Clayton und Price. Und hinter van Gerwen lauert dann auch schon Gian van Veen, der einen 70-Punkte-Satz durch die beiden PCHs gemacht hat. Ebenfalls in den Top 10: Bunting, Heta, de Decker.

    Verlierer sind auch zahlreich: Searle (11), Menzies (12), Wattimena, (13), Dobey (14), Anderson (15), Nijman (17), Cross (18), Noppert (19), Joyce (19, Rock (20). Dazwischen hat sich Ross Smith auf 16 nach vorne gemogelt.

    Weitere Gewinner: 69 Punkte Joe Cullen (29), 41 Points Kevin Doets (24), 24 Punkte Dom Taylor (27), 18 van Duijvenbode (31), 16 Punkte William O'Connor (22!), 12 bei Lukeman (23). Weiter hinten waren die Wochenbewegungen nicht so extrem, Bialecki hat noch gut zugelegt und ist jetzt auf 86.

  • Durch seinen heutigen Erfolg ist Martin Schindler jetzt auf Rang 24 vorgerückt, das Punkte-Plus hielt sich mit +25 Punkten aufgrund der überschaubaren Gegnerschar noch in Grenzen.


    Die ersten 5 des Rankings waren am Wochenende nicht aktiv und auch auf 6 findet sich jetzt mit Bunting ein pausierender Spieler, da van Gerwen (8.) und Gian van Venn (10.) an ihm vorbeigeplumpst sind. Davon profitierte auch de Decker (10->7) mit seinem moderaten Plus von 4 Punkten. Anderson (12.), Doets (18.), Dom Taylor (23.) und van Duijvenbode (27.) machten positiv von sich reden, weiter hinten gab es auch etwas grössere Sprünge, z.B. bei de Graaf (56->42), Springer (58->47), Ian White (91->73), Derek Coulson (124->79), Labanauskas (102->81), Ted Evetts (133->96). Adam Limpscombe erstmals in den Top-150, Rang 109.


    Michael Smith nur noch auf 35, 2 Plätze vor Peter Wright, aber immerhin noch 15 Plätze vor Dimitri van den Bergh. Verlierer des Wochenendes sind John Henderson (101->133) und vor allem Jeffrey Sparidaans (92->135).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!