Hallo allerseits!
Jahrelang hatte ich ein slot-lock system und war damit auch zufrieden. Dann hatte ich mir vor einigen Wochen auch mal L-Style-Champagne zugelegt und bin immer noch davon echt angetan. Insbesondere, dass die Flights schön im rechten Winkel abstehen, gefällt mir super. Da es nur halt recht teuer ist und ich im Schrank noch jede Menge alte Flights und Nylonshafte habe, habe ich mir nun den L-Style Shell Lock Punch-Locher mit entsprechenden Ringen gekauft - und bin eher erschrocken. Eigentlich hieß es doch, dass man damit normale Flights lochen und auf normale Shafte stecken kann und das die Flights im 90 Grad Winkel abstehen würden. So wie man es vom Champagne auch kennt. Nun ja, soweit wohl die Theorie. Tatsächlich halten die Flights überhaupt nicht fest auf normalen Shaften (ich habe Target pro grip). Auf den L-Style-Shaften gesteckt geht zumindest etwas besser. Aber was mich echt ägert, ist der Winkel. Von 90 Grad kann da nicht die Rede sein. Einen nennenswerten Unterschied zum einfachen und billigen slot-lock kann ich auch nicht erkennen. Oder gibt es irgend einen Trick, den ich übersehe?
Trend der Flightsysteme
-
-
Umfrage quer nutzen!
-
Also für die Rechtwinkligkeit sind nur die kleinen Kerben in den Caps zuständig. Überwältigend ist der Effekt in der Tat nicht. Die Beste Halbarkeit hatte ich auch mit normalen gelochten Flights und Federingen. Es geht aber. Ich werde meine Vorräte ProGrip-Shafts noch behalten und einfach bei Bedarf wechseln. Was mir an den L-Style besser gefällt ist vor Allem die Verarbeitung vom Drehkopp.
-
Ok, danke Horst!
Ja, gehen tut es schon (habe gerade damit eine 180 geworfen) Aber ich hatte halt was besseres erwartet -
Gibt es hier schon Erfahrungen/Erfahrungswerte mit dem 8-Flight System. Spiele seit geraumer Zeit L-Style (weil ich die Flights besser in die Schäfte bekomme als bei anderen Standard-Schäften). Interessieren würden mich Haltbarleit, und ob die Spinning-Variante viel Spiel hat etc. Wer hat sie also schon probiert?
-
Gibt es hier schon Erfahrungen/Erfahrungswerte mit dem 8-Flight System. Spiele seit geraumer Zeit L-Style (weil ich die Flights besser in die Schäfte bekomme als bei anderen Standard-Schäften). Interessieren würden mich Haltbarleit, und ob die Spinning-Variante viel Spiel hat etc. Wer hat sie also schon probiert?
Ich habe sie probiert und bin dann schnell wieder zu L-Style zurück.
Ich habe beide Varianten ausprobiert. Sind ansich so wunderbar aber das Gewinde ist sehr fragil. Bei einem System habe ich es sogar geschafft, ohne viel Kraft, das Gewinde zu überdrehen und schon war es pfutsch. -
-
Hallo hat schon jemand Erfahrungen mit den neuen Cosmo fit Flights Pro?
-
Ich habe bei meiner letzten Bestellung L-Style Shafts festgestellt, dass die Flightaufnahme etwas anders ist. Also der Teil, wo man die Flights einfädelt war besser ausgearbeitet. Auch halten die Flights deutlich besser als bei meinen ersten Sätzen. Keine Ahnung, ob die Charge meiner ersten Bestellung vielleicht Murks war, aber die Neuen sind auch einen Tick dünner.
-
L-style Flights - Zwischenfazit nach 1 Monat
So, wie versprochen... nach einem Monat bespielen der L-style Flights mein erstes Fazit. Viel Spaß.
-
Hallo hat schon jemand Erfahrungen mit den neuen Cosmo fit Flights Pro?
Ja, kann ich uneingeschränkt empfehlen. Das sind echt tolle Flights und Schäfte, die scheinen ewig zu halten. Auch die Formen und Größen sind reichhaltig vorhanden. Das einzig negative ist für mich der Preis (naja, und dass es sie nur in schwarz oder weiss gibt, aber was solls), aber bei der Haltbarkeit kann ich das durchaus verschmerzen.
-
Moin moin
Ich möchte mich hier mal einklinken.
Ich habe jetzt eine lange Testphase hinter mir, auf der suche nach dem passenden Setup.Kurz zu mir. Ich spiele seit einem Jahr Darts. Erst mit weniger erfolgreichen, aber mit der Zeit wurde es immer besser. Nachdem ich das passende Barrel gefunden hatte ( Shot Viking Shield Maiden 23 Gramm) war ich auf der suche nach der passenden Flight Shaft Kombination. Denn ich hätte mein Wurfbild gerne so das der Dart mit Positiven Winkel nach oben im Board steckt. Ähnlich wie bei Lewis, da ich den 1. Dart wenn der gut steckt gerne anwerfe und quasi als Bande benutze. Die ist mit einer Körpergröße von 1,66 nicht gerade einfach.
Deshalb war die erste Kombination Short schaft mit Standard no2 Flight von Target. Der Winkel war gut aber mich störte das unruhige Flugverhalten in der Luft der Verschleiß an Flights. Ausserdem war mir bei den Intermediate beim Winkel zu flach.
So kam mir der Wunsch nach einem Stabilen System .
Da ich vorher sehr Target lastig unterwegs war , musste es sofort das 8-flight System sein. Nachdem ich es in den Händen hielt und der erste Pfeil im Board steckte war ich total enttäuscht. Die Pfeile hatten alle einen negativen Winkel und auch das Wurf Gefühl war komplett weg. Ich konnte es mir nicht erklären. Also von den Intermediate zu den Shorts schaft gewechselt und es wurde gefühlt nur noch schlimmer.
Anschließend noch mit den Robson Flight einen Versuch gestartet, aber auch da aufgrund der Tatsache das es die nur in Shape gibt war mein Wurfbild nicht zu meiner Zufriedenheit. Aber halt nicht so extrem wie beim 8-flight System.
Also behielt ich mein Target normal Setup bei und habe mich damit vertröstet das es hat nicht anders geht, da ich dachte das L-Style System funktioniert so ähnlich.
Aber zum Glück entscheidete ich mich nochmal um um gB der ganzen Sache nochmal eine Chance. Und hier merkte ich schon am Flight das dieser viel leichter und weicher als im Vergleich zu den anderen Systemen war. Und nach dem zusammen bauen und werfen stellte auch heraus das es für mich DAS System war. Super Wurfbild und gefühl. Konnte auch hier mit den Intermediate Version den Winkel erreichen den ich haben wollte. Dabei aber ein ruhigeres Flugverhalten erzielen.
Jetzt nach 2 Monaten bespielen muss ich auch sagen das der Verschleiß bei engen Gruppen nicht sehr hoch ist. Womit der Preis sich für mich im Vergleich zu Standard Flight und Shafts wieder aufhebt.Ein Fazit
Das 8-flight System hat seine Berechtigung. Das Material ist sehr hochwertig und sehr stabil. Leider durch sein höheres Gewicht für mich nicht geeignet. Wenn aber jemand vom Wurfbild ein Hecklastigen Dart bevorzugt ist er hier genau richtig.
Beim Robson ist auch soweit alles wie es sein soll. Hätten Sie die normale Standard no2 Form wäre ich bestimmt auch mit Ihnen glücklich geworden. Der Vorteil ist das man hier normal Shafts verwenden kann, sodass hier der Kostenfaktor nicht soooo hoch wie bei den anderen System ist.
Und zum L-Style kann ich nur sagen das ich sehr positiv überrascht bin. Klar es hat einen Stolzen Preis. Der für mich aber mit den perfekten Wurfbild und der langen Lebensdauer entschädigt wird.
Ich hoffe das es nicht allzu lang geworden ist
Gruß Maik
-
Moin moin
Ich möchte mich hier mal einklinken.
Ich habe jetzt eine lange Testphase hinter mir, auf der suche nach dem passenden Setup.Kurz zu mir. Ich spiele seit einem Jahr Darts. Erst mit weniger erfolgreichen, aber mit der Zeit wurde es immer besser. Nachdem ich das passende Barrel gefunden hatte ( Shot Viking Shield Maiden 23 Gramm) war ich auf der suche nach der passenden Flight Shaft Kombination. Denn ich hätte mein Wurfbild gerne so das der Dart mit Positiven Winkel nach oben im Board steckt. Ähnlich wie bei Lewis, da ich den 1. Dart wenn der gut steckt gerne anwerfe und quasi als Bande benutze. Die ist mit einer Körpergröße von 1,66 nicht gerade einfach.
Deshalb war die erste Kombination Short schaft mit Standard no2 Flight von Target. Der Winkel war gut aber mich störte das unruhige Flugverhalten in der Luft der Verschleiß an Flights. Ausserdem war mir bei den Intermediate beim Winkel zu flach.
So kam mir der Wunsch nach einem Stabilen System .
Da ich vorher sehr Target lastig unterwegs war , musste es sofort das 8-flight System sein. Nachdem ich es in den Händen hielt und der erste Pfeil im Board steckte war ich total enttäuscht. Die Pfeile hatten alle einen negativen Winkel und auch das Wurf Gefühl war komplett weg. Ich konnte es mir nicht erklären. Also von den Intermediate zu den Shorts schaft gewechselt und es wurde gefühlt nur noch schlimmer.
Anschließend noch mit den Robson Flight einen Versuch gestartet, aber auch da aufgrund der Tatsache das es die nur in Shape gibt war mein Wurfbild nicht zu meiner Zufriedenheit. Aber halt nicht so extrem wie beim 8-flight System.
Also behielt ich mein Target normal Setup bei und habe mich damit vertröstet das es hat nicht anders geht, da ich dachte das L-Style System funktioniert so ähnlich.
Aber zum Glück entscheidete ich mich nochmal um um gB der ganzen Sache nochmal eine Chance. Und hier merkte ich schon am Flight das dieser viel leichter und weicher als im Vergleich zu den anderen Systemen war. Und nach dem zusammen bauen und werfen stellte auch heraus das es für mich DAS System war. Super Wurfbild und gefühl. Konnte auch hier mit den Intermediate Version den Winkel erreichen den ich haben wollte. Dabei aber ein ruhigeres Flugverhalten erzielen.
Jetzt nach 2 Monaten bespielen muss ich auch sagen das der Verschleiß bei engen Gruppen nicht sehr hoch ist. Womit der Preis sich für mich im Vergleich zu Standard Flight und Shafts wieder aufhebt.Ein Fazit
Das 8-flight System hat seine Berechtigung. Das Material ist sehr hochwertig und sehr stabil. Leider durch sein höheres Gewicht für mich nicht geeignet. Wenn aber jemand vom Wurfbild ein Hecklastigen Dart bevorzugt ist er hier genau richtig.
Beim Robson ist auch soweit alles wie es sein soll. Hätten Sie die normale Standard no2 Form wäre ich bestimmt auch mit Ihnen glücklich geworden. Der Vorteil ist das man hier normal Shafts verwenden kann, sodass hier der Kostenfaktor nicht soooo hoch wie bei den anderen System ist.
Und zum L-Style kann ich nur sagen das ich sehr positiv überrascht bin. Klar es hat einen Stolzen Preis. Der für mich aber mit den perfekten Wurfbild und der langen Lebensdauer entschädigt wird.
Ich hoffe das es nicht allzu lang geworden ist
Gruß Maik
2 Verbesserungen. Natürlich gibt es Robson auch als Standard No2, Slim, Shape, Astra usw. Und 8 Flight ist eine eigenständige Marke und gehört nicht zu Target
-
Ein Fazit
Das 8-flight System hat seine Berechtigung. Das Material ist sehr hochwertig und sehr stabil. Leider durch sein höheres Gewicht für mich nicht geeignet. Wenn aber jemand vom Wurfbild ein Hecklastigen Dart bevorzugt ist er hier genau richtig.
Morgen,
dem kannich so leider nicht zustimmen. Ich bin jemand der einfach vieles mal ausprobieren muss (L-Style, Robson/8-Flight/Cuesol. Und dabei habe ich auch das 8-Flight System auf den Darts gehabt...und ich bin mehr als enttäuscht... Es hat knapp zwei Stunden Spielzeit gebraucht bis der erste Flight (Kite/schwarz) eingerissen war. So schnell habe ich bei noch keinem System geschafft...naja gut, kann ja mal passieren...und weiter gespielt. Nächster Abend, nächster Versuch und immer noch das 8-Flight System drauf. Nachdem mir aber am 2. Abend der zweite Flight gerissen ist, habe ich das System für mich gedanklich entsorgt. Das habe ich echt noch nie erlebt. Die Flights aus meiner Erfahrung Murks, gegen die Schäfte kann ich nichts sagen. Einzig die Robson Flights waren von der Haltbarkeit ähnlicher Murks.
Das System das bei mir am längsten hält, sind die Flights von Cuesol (Tero AK4 mit Tero AK7). Und dann gerade die klaren Flights sind mir noch nie eingerissen. Eine Farbe (grün) ist mir mal eingerissen, das aber erst nach langer Spielzeit! Ansonsten halten die Flights ewig. Ebenso die Schäfte, da ist mir noch keiner gebrochen. Nur die Slim Schäfte von Cuesol kann ich nicht empfehlen. Die sind zu weich!
Liebe Grüße
Alex -
Obwohl da immer auch etwas Glück, Pech und Zufall mitspielt. Ich hatte zum Beispiel eine ganze Weile ProGrip Spin gespielt. Da kam es vor, dass ich in drei Wochen zwei Sätze Shafts zerschossen habe und der nächste Satz hat ein halbes Jahr gehalten. Hätte ich jetzt vorwiegend andere Shafts gespielt und die ProGrip einfach nur zwischendurch mal ausprobiert, wäre die Bewertung natürlich komplett unterschiedlich ausgefallen, je nachdem, welche der beiden Situationen eingetreten wäre. Bei Flights selbst habe ich noch nie auf die Haltbarkeit geachtet. Irgendwann sind die hinüber und dann kommen neue ran - fertig.
-
Ich spiele seit ca 4 Monaten locked L-style Carbon shafts. Noch nie was passiert. Die ersten L-style Flights waren nach 2 Stunden schon eingerissen... Hab dann auf die L-style L1 pro mit Metall Champagne Caps gewechselt. Der hält seit 2 Monaten durch ohne einreisen... Die L3 shape sind auch nicht schlecht aber für mich etwas arg labbrig und sie fransen schneller aus.... HD150 oder 100 mit Shell Lock caps nehme ich auch manchmal her aber da zerlegt es mir die Caps zu oft...
Gesendet von meinem STF-L09 mit Tapatalk
-
Also ich spiele jetzt seit 6 Monaten mit den gleichen Flights und Schäften von 8 Flight.
Bis auf ein paar "Macken" sind die noch super in Schuss. Gespielt wird fast täglich -
Also ich spiele jetzt seit 6 Monaten mit den gleichen Flights und Schäften von 8 Flight.
Bis auf ein paar "Macken" sind die noch super in Schuss. Gespielt wird fast täglichDann hab ich wohl einfach Pech gehabt....
-
Man darf aber auch nicht vergessen, dass es auch auf die Streuung und Spielweise ankommt. Ohne Bouncer und wenn die Darts sich nicht berühren, kann man über Jahre täglich stundenlang spielen und Shafts und Flights halten ewig.
-
Moin,
hätte ebenfalls mal Lust eines der “moderneren“ Flightsysteme zu testen. Habe mich auch schon etwas eingelesen und meine Wahl fiel daher auf die L-Style Flights + Spinning Shaft.
Jetzt hätte ich allerdings noch zwei Fragen, die noch offen sind:
1) Was genau ist der Unterschied zwischen den Pro und den EZ Flights? Habe gelesen die EZ Version soll etwas nachgiebiger sein? Welche würdet ihr empfehlen?
2) Merkt man bei den Spinning Shäften ein Wackeln der Flights während der Ausholbewegung?
Vielen Dank schon mal für alle Meinungen!
-
Die EZ sollen etwas weicher sein. Der Hauptunterschied ist aber, dass die Pro ein Loch haben, wo die Champagne-Kappen rein kommen. Die EZ sind aus einem Stück, da ist diese Kappe integriert. Ansonsten sind die Drehköppe der Shafts etwas wertiger verarbeitet. Ich hatte zwar minimal bei einzelnen Shafst ganz leicht dieses Klappergefühl, wo man im ersten Moment nicht weiß, ob der Shaft sich leicht gelöst hat oder der Kopp wackelt, aber es ist spürbar weniger als bei den Pro Grip Spin.
Von der Haltbarkeit geht es, aber stinknormale Nylonschafts mit gelochten Flights und Federringen halten irgendwie noch am Besten. Beim Steeldart geht es noch aber beim E-Dart klappert sich das L-Style System doch immer wieder lose. (Klappern jetzt bezogen auf das Geklapper beim E-Dart, nicht auf die Shafts)
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!