Lautes Rumbrüllen

  • Diese Frage geht an alle, die Darts in der Liga oder auch Turniere in der Kneipe oder kleinem Vereinsheim spielen. Gibt es bei euch auch solche Spieler wie van Gerwen, Price & co (neuerdings Adrian Lewis) die bei jeder guten Aufnahme so herumbrüllen? Wie handhabt ihr das, wenn ein solcher Spieler die ganze Kneipe oder das kleine Vereinsheim zusammenbrüllt, was sich ja dann wohl noch viel schlimmer als bei den Profis auf der großen Bühne anhört?

  • Umfrage quer nutzen!

  • MavOut

    Hat den Titel des Themas von „lautes Rumbrüllen“ zu „Lautes Rumbrüllen“ geändert.
  • Eine nicht alltägliche Frage. Bei uns in der Kneipe (sogar in unserer Mannschaft) gibt es auch Spieler, die anfangen, ihren Emotionen freien Lauf zu lassen wenn z.B. ein hohes Checkout gelingt. Wir gehen als Team insofern nicht darauf ein außer es beeinträchtigt im laufendem Spiel direkt den Spieler (Brüllt ihn direkt in den Wurf oder provoziert ihn damit).


    Wenn es euch oder dich speziell stört dann würde ich einfach denjenigen darauf ansprechen und ihn darauf aufmerksam machen, meiner Meinung gehört das aber sogar mit dazu da jeder seine eigene Art und Weise hat sich zu pushen. Natürlich sollte immer der freundliche Umgangston Vorrang haben und dadurch auch keine Situation eskalieren.


    Meine Meinung dazu.

    Ein Ratloser findet immer einen noch Ratloseren, der ihn bewundert.

  • Also beim entscheidenen Dart wir es schon mal lauter... bei mir...

    Aber jede Aufnahme abfeiern, als wäre es der Matchdart zur WM habe ich noch nicht erlebt...


    Ich habe bei der Südbayrischen Meisterschaft (E-dart) im letzten März als Gegner so einen ganz speziellen miterlebt, der war schon sehr besonders... Ich denke mal, der war nicht viel älter als 20... aber sehr selbstbewusst....

    1. Satz... 301 MO. Nach 2 Runden stand ich bei 136, er bei 189... er warf eine 78 und jubelte und schrie wie Gerwin Price über eine 180, weil er endlich mal ein Tripple getroffen hatte... damit stand er bei 111... ich grinste mir einen, sagte noch zu einem Bekannten, "Ich mach jetzt aus und hol mir den Schnaps" und ballerte nacheinander T20-16-T20 ins Ziel... meinem Gegner fiel die Klappe runter... BINGO! Den zweiten Satz hat er dann zwar gewonnen, aber es war Ruhe am Board... Letztlich hab ich das Match gewonnen... ich glaub aber der Bursche wird nicht mehr so laut brüllen!

  • Hab das bis jetzt nur aus Spaß erlebt, also da gibts dann Leute, die ab Bier Nr. 12 so Freudenschreie als Homage an Price raushauen und sich freuen, wenn dann alle gucken. Teilweise auch einfach ohne Grund. Das passiert dann zweimal am Turnierabend und dann ist es auch wieder gut. Ich bin da nicht so der Freund von, weil ich den Sport sehr ernst nehme und Humor beim Dart nichts zu suchen hat.

  • Rock your Dart!
  • Nachdem jetzt 3 Antworten kamen, dass die Rumbrüllerei eher unnormal ist: Warum begrüßt die deutliche Mehrheit der Dart-Gemeinde hier das Benehmen von van Gerwen und Price und kritisiert Merwyn King, weil der über van Gerwens Benehmen den Kopf schüttelte?

  • Nachdem jetzt 3 Antworten kamen, dass die Rumbrüllerei eher unnormal ist: Warum begrüßt die deutliche Mehrheit der Dart-Gemeinde hier das Benehmen von van Gerwen und Price und kritisiert Merwyn King, weil der über van Gerwens Benehmen den Kopf schüttelte?


    Also ich sehe das differenziert. Meine Art ist es auch nicht. Die Mimik von Mervyn King fand ich gestern Weltklasse. Immer wieder das Kopfschütteln.


    Am besten der Moment... nach einem Checkout, als er kurz überlegt ob er jetzt auf MvG macht. :lollol:


    Ich kann schon verstehen das es ihm auf den "Sack" geht. Ist vlt auch ne Generationsfrage.


    Auf der anderen Seite stört mich als Zuseher vor dem TV diese "Brüllerei" nicht großartig. Die Frage ist ja auch warum machen die Spieler das?


    Wollen sie sich selber pushen oder soll es auch den Gegner ein wenig verunsichern? :nw:


    Eigentlich schade das King gestern nicht gewonnen hat, hätte liebend gerne seine Reaktion danach gesehen.

  • Manche brauchen das, um Druck abzubauen, der sich angestaut hat, wenn dann eine Aufnahme ein Befreiungsschlag war. Wenn sich das Ganze dann aber zu einem Ritual entwickelt, wird es bei dem Einen oder Anderen wohl etwas too much. Man kennt das ja aus dem Damentennis, wo man sich bei den Schreien fragt, wo haben die eigentlich die Bälle, die sie immer unter dem Rock vor holen?

  • Ich glaub was einem auch immer bewusst sein muss, ist dass sich die meisten Spieler auf dem Floor anders verhalten.

    Auf der Bühne kommt das dann halt gut an, fehlt das Publikum wirkt es meist deplatziert.


    Wer selbst mal Wettbewerbe gespielt hat, weiß dass so ein "Come On" gut tun kann. Man pusht sich selbst, lässt etwas Adrenalin raus und macht sich auch Luft nach besonders starker Anspannung.

    Am Ende ist das aber in meinen Augen vor allem ein Show Ding.

    Und zum Teil auch ein sehr negatives. Wenn mein Gegner das macht nervt es mich. Es gehört schon zu diesen gewissen Tricks...je nachdem wie anfällig der Gegenüber ist. Man schüchtert den Gegner ein usw usw.


    So inflationär wie bei Price und MvG einfach nervig.

    Wenn ich dann sehe wie sich junge Spieler daran orientieren...bestes (bzw. schlechtestes) Beispiel: Leighton Bennett. Was da teils veranstaltet wird ist nur noch affig....

    check mal n Finish jenseits der 150 zum match und dreh dich einfach ganz ruhig und stumm zum handshake um...cooler kannste nich sein.

  • check mal n Finish jenseits der 150 zum match und dreh dich einfach ganz ruhig und stumm zum handshake um...cooler kannste nich sein.


    Vorher nochmal beim Caller vergewissern, so nach vorne gebeugt, halb flüsternd »Jetz is fertich oder?«

  • Frauen von Welt spielen Dart
  • Bei Price nervt es schon, es ist weniger geworden. Ich denke mit weniger schreien spielt er auch besser.

    Die Tonlage ist auch nervig. So laut, dass es Gegner wie Anderson, Durrant oder Ratajski stört und evtl. einen Adrenalin-Ausstoß zur Folge hat.


    Da geht es dann nicht mehr darum wer der bessere Dartspieler ist, sondern wer den anderen durch Schreien aus dem Konzept bringt.

    Ich dachte immer es geht darum wer die meisten Punkte wirft und als erstes das Leg beendet.


    Man kann Fäuste ballen und auch in einer normalen oder leisen Lautstärke seinen Druck ablassen.

  • Bei Price fällt schon auf, dass er nicht mehr so provozierend brüllt. Beim Spiel gegen Henderson war er auffällig ruhig.

    Van Gerwen war sicherlich wegen seiner nachlassenden Leistungen und das Gerede darum, sehr unter Druck. Da hat er sich entsprechend gepusht. Aber völlig daneben war, dass er am Ende so dermaßen gebrüllt hat. War wirklich nicht nötig, so ohne Saalpublikum. Ein paar freundliche und anerkennende Worte zu Mervin King wären sicherlich sympathischer gewesen.

  • Nachdem jetzt 3 Antworten kamen, dass die Rumbrüllerei eher unnormal ist: Warum begrüßt die deutliche Mehrheit der Dart-Gemeinde hier das Benehmen von van Gerwen und Price und kritisiert Merwyn King, weil der über van Gerwens Benehmen den Kopf schüttelte?

    Vielleicht sind es nicht die 3 Leute, die geantwortet haben, die das begrüßen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 75888 mal editiert, zuletzt von »Evo« (Heute, 00:41)

    Einmal editiert, zuletzt von Evo ()

  • Rock your Dart!
  • Das Thema ist nicht einfach.


    Emotionen müssen raus...


    Bei meinen Tischtennis Spielen pushe ich mich, dass brauche ich um eine gewisse Aggressivität zu haben.

    Da gibt’s auch bei guten und wichtigen Punkten Jubel Schreie.


    Beim Dart , hohe Aufnahme & Checkout kann ich das gar nicht...da gibt’s mal ein kurzes Ja oder ne Faust in der Hose damit’s niemand sieht, aber rumbrüllen ? Das passt irgendwie nicht. Ich bin da eher froh wenn’s da ruhig zugeht damit ich mich zum nächsten Wurf konzentrieren kann.

    48 x 180

    HF 155, 150,150,142,130,129,129,128,126,124,123,122,120,120,120,118,116,114,114,112,112,108,108,107,107,106,106,105,104,104,100,100


    Short Leg 15,16,18

  • und ballerte nacheinander T20-16-T20 ins Ziel...

    Hammer Check, Chapeau! :thumbup: Aber auch mutig, wenn der Gegner auf einem Checkout steht... 136 (m.o.) fange ich dann immer auf 19 an, falls das erste Triple nicht kommt. Aber wer checkt, hat recht 8)


    Grosses Rumgebrülle kenn ich aus dem Ligabetrieb oder Turnieren eigentlich nicht. Eher dass der Gegner versucht, mir seinen Rhythmus aufzuzwingen (entweder extrem schnelles Anwerfen oder extremes Verzögern beim herausziehen). Mit ersterem komme ich weniger klar als mit letzterem. Da hilft bei mir immer, nicht in Richtung Board zu schauen, sondern einen Punkt an einer möglichst weit entfernten Wand im Raum zu fixieren, und erst wieder ans Oche zu watscheln, wenn der Gegner wieder Platz gemacht hat. Gerade im Checkoutbereich kann ich dann nochmals meine nächsten 3 Darts im Kopf durchgehen, und mich dann wieder neu fokussieren.

  • Schön zu lesen, dass ich doch nicht der einzige bin, der noch Wert auf gutes Benehmen legt, auch beim Darten.

    Das ist ja genau der Punkt. Ist ein Freudenschrei, zB bei einem hohen Check, einer hohen Aufnahme um ein gutes Finish zu lassen oder ähnlich denn kein gutes Benehmen? Wieso soll das schlimm sein? Menschen sind unterschiedlich, manche müssen Druck abbauen, andere bleiben ruhig für sich. Da irgendwie schlechtes Benehmen rauszudeuten ist mMn recht absurd.


    Natürlich gibt’s Dinger die absolut nicht gehen, zB dem Gegner ins Gesicht schreien, oder irgendwelche Laute während der Gegner wirft etc - hat man ja bei der PDC auch alles schon gesehen. Sowas ist natürlich Dreck und sollte bestraft werden.


    Solange ich mich aber für mich freue und meinen Gegner nicht aktiv irgendwie ablenke, dann hat das absolut nichts mit schlechtem Benehmen zu tun.


    Im Falle von King kommt halt einfach dazu, dass er seit Jahren der wohl schlechteste Verlierer auf der Tour ist. Und dass bei MVG hier einfach viel Druck abgefallen ist. Das gehört zur Einordnung sicherlich dazu.


    Ich mag es sogar gegen Leute zu spielen, die sich ordentlich pushen, da pushe ich mich persönlich auch direkt nochmal ein paar Prozent mehr. Und das läuft alles absolut im fairen Rahmen ab.

  • Das gewisse Maß und die Situation sind natürlich mitentscheidend. Wenn ein Profi, der in einem Spiel mehrere davon wirft, bei jeder 180 rumschreit und das auch in Momenten, wo das Spiel nicht sonderlich knapp oder spannend ist, dann kann das schon nerven. Wenn ein Kreisligaspieler einen Neundarter wirft, sich das Hemd vom Leibe reißt und halbnackt eine Runde durch den Saal rennt, würde ich mich für ihn mitfreuen.

  • Ich bin auch in beide Sportarten unterwegs. Bei mir ist es genauso. Tischtennis wie ein Vulkan, Darts eher der ruhige Vertreter. Lass mich aber in beiden Sportarten durch die „lauten“ nicht aus dem Konzept bringen.

    Und das ist glaube ich das entscheidende: ich versuche mich komplett auf mich zu fokussieren und nicht mit dem Gegner zu interagieren. Mir egal, ob und wie der Gegner abgeht, nehme ich im Spiel nicht mal wahr.

    Aus meiner Sicht war die Reaktion des King eher: mach doch, wenn du das brauchst...

    Schade aus meiner Sicht, dass er verloren hat, aber das lag nicht am schreien von mvg 😉

  • Frauen von Welt spielen Dart

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!