Endlich werden die World Series wohl wieder wie gewohnt stattfinden. Die Turniere vormittags im August 😍 Mal sehen was das TBC Event ist, vielleicht kehren die German Masters ja zurück. Die Spieler werden bald bekannt gegeben
World Series of Darts 2022
-
-
Umfrage quer nutzen!
-
https://www.pdc.tv/news/2022/0…world-series-darts-events
Anderson, van den Bergh und Smith.. Keine Major-Sieger wie Cross oder Noppert, kein Aspinall als Titelverteidiger in der USA. Naja was willst du erwarten, ist halt die PDC und die World Series.
-
Interessanterweise kollidieren das Dutch Darts Masters und das New Zeland Darts Masters mit zwei Wochenenden der Women Series. Wenn eine andere Dame noch durchstartet, kann das für Sherrock schwer werden hinsichtlich einer GSOD und WM Teilnahme. Dadurch verpasst sie möglicherweise 8 von 20 Turniere die für eine Quali relevant sind.
-
Dort ergibt sich dann eventuell eine Chance für Beau Greaves.
-
Dutch Darts Masters finde ich eigentlich in Ordnung, über den Namen kann man streiten (kann man eh generell)
Auch wenn es die größte Indoor-Halle ist, selbe Stadt wie das Finalturnier fühlt sich irgendwie komisch an.
Und für mich überraschend, dass sie Barney da keinen Freifahrtsschein geben, aktuell wäre der nicht qualifiziert.
-
Endlich wieder ein Dutch Darts Masters.
Zumindest in der Hinsicht sind sie mittlerweile bei der PDC konsequent. [Ortsangabe] Masters = auf der World Series.
-
In einer knappen Stunde gehen die zwei Qualifikationsturniere für die restlichen vier Startplätze im US Darts Masters los. Es qualifizieren sich die beiden Gewinner sowie die Top 2 einer "Order of Merit auf Basis der beiden Qualifikationen". Welche Punktwerte dabei in die Berechnung eingehen werden - Infos auch mehrere Monate nach Bekanntgabe des Modus komplett Fehlanzeige. Hoffentlich wissen es wenigstens die Spieler vor Ort. Die Spieler auf den Plätzen 3 bis 5 werden übrigens noch Cash-Trostpreise von 200 / 100 / 50 $ erhalten.
(Spekulativer Tipp zu den Punkten: Analog zu normalen CDC-Turnieren. Das wären dann 18 / 12 / 8 / 6 / 4 / 2 / 1 / 0.5, zumindest falls sich das nicht auch ohne Ankündigung zur neuen Saison geändert hat.)
Startlisten gibt es noch nicht, da neben der verbilligten Online-Voranmeldung bis gestern abend auch noch heute Anmeldungen direkt am Spielort angenommen werden. Ergebnisse wird es wie üblich auf Dartconnect geben.
-
80 Spieler am Start im ersten Qualifier, jetzt ist es mit etwas Verspätung losgegangen. Sofern meine Liste der Spieler mit CDC-Tourcard im Thread nebenan korrekt ist, sind hier 53 TC-Spieler dabei (von 86 spielberechtigten), und dementsprechend noch weitere 27 ohne Card.
Nach den letzten 64 sind mit Chuck Puleo (letztes Jahr Nr. 4 der USA-Tour), Kevin Luke (USA Nr. 6), Jacob Taylor (Kanada Nr. 2) und Jim Long (Kanada Nr. 8 ) schon einige der größeren Namen raus - Puleo und Taylor allerdings dabei auch mit Lospech und Gary Mawson (USA Nr. 3) bzw. Danny Lauby (USA Nr. 1) als Gegner.
Neben Mawson und Lauby sind von den jeweiligen Top 8 der vergangenen Saison noch aktuell Leonard Gates (USA Nr. 2), Seth Steffano (USA Nr. 5), John Norman Jr (Kanada Nr. 1), David Cameron (Kanada Nr. 4) und Kiley Edmunds (Kanada Nr. 6) dabei.
-
Mal wieder ein Turnier der zwei Geschwindigkeiten...während in ein paar Sektionen schon das Achtelfinale gespielt ist, fängt in anderen Blöcken gerade erst das zweite R32-Spiel an.
An bekannten Namen ohne größere Vorleistung aus 2021 haben sich mittlerweile David Fatum und Darin Young (beide R64), sowie Larry Butler und John Part (beide R32) aus dem Turnier verabschiedet. Von den sieben Topleuten aus 2021 sind nach R32 noch fünf übrig; Norman Jr hat es erwischt, wie auch Steffano (gegen Mawson). In einem der bereits gespielten Achtelfinals ist außerdem Edmunds gegen Lauby rausgegangen, daneben wird es dort in Kürze auch ohne entweder Mawson oder Gates weitergehen.
Edit: Mawson haut auch Gates raus. David Cameron hat derweil in seinem Achtelfinale einen 106er Average gespielt.
Geplanter Start für das zweite Turnier ist übrigens 2 Uhr deutscher Zeit. Das wird wohl eher nicht so hinkommen.
-
Mit Jason Brandon ist im Achtelfinale der letzte Spieler ohne Tourcard ausgeschieden. (Wirklich ordentliche Averages übrigens: 91,09 / 86,67 / 83,76.)
Viertelfinale
Ross Snook 4-5 Jim Widmayer
Steve Warnock 4-5 David Cameron
Danny Lauby 5-3 Robbie Phillips
Gary Mawson 3-5 Joseph Efter
-
-
-
-
Zeyes Hast du eine Ahnung wo es die Order gibt für den Qualifier? LG.
Nö, keinen Plan. Vielleicht taucht nach dem ersten Turnier was auf Dartconnect auf (eine Möglichkeit zum Führen von Ranglisten besteht da im System), oder eventuell gibt es was auf den CDC-Facebook bzw. -Twitter-Accounts. Oder auch gar nichts, bis das zweite Turnier durch ist.
Halbfinale
Jim Widmayer 0-5 David Cameron
Danny Lauby 5-4 Joseph Efter
Finale
David Cameron 5-2 Danny Lauby
-
Mit David Cameron qualifiziert sich ein bekannter Name als erster Spieler für das diesjährige US Darts Masters.
Camerons Halbfinale war schon durch, da hatte Laubys noch nicht mal angefangen. Dementsprechend eine sehr unterschiedlich lange Pause vor dem Finale, knapp 45 bzw. 10 Minuten. Insgesamt lief das erste Turnier beinahe fünf Stunden lang, vermutlich wird das zweite jetzt kaum kürzer werden. Es soll übrigens in knapp 13 Stunden auch schon das erste reguläre Turnier der CDC-Tour beginnen...
Für Turnier 2 sind (abzüglich Cameron) insgesamt 81 Spieler gemeldet, mit folgenden Änderungen zum ersten: Ryan Vander Weit raus - Derek Kitchen, Howard Minor und Brian Sensback rein.
Ich bin dann mal weg, ab jetzt muss die Forumsfrühschicht übernehmen.
-
Ok…Frühschicht ist da
Wer ist denn der gute Herr Boehm? Im ersten Turnier in Runde 1 (Avg 84) rausgegangen, und steht im zweiten Turnier mit Avgs von 96, 96, 91, 98 und 88 im Halbfinale
-
Man geht schlafen- Darts
Man steht auf- Darts
-
-
Man geht schlafen- Darts
Man steht auf- Darts
Beste Leben.
-
Auch im zweiten Qualifier konnte sich mit J.T. Smith wiederum genau ein Spieler ohne Tourcard ins Achtelfinale spielen. Jason Brandon aus dem ersten Turnier spielte erneut gut, musste sich nach einem 4-3 mit 88er Average zum Auftakt allerdings im zweiten Spiel mit der umgekehrten Scoreline und 84er Average gegen Leonard Gates geschlagen geben.
Die Punktwertung für die Qualifier hatte sich zwischenzeitlich als 5 für den Finalisten, 3 für die Halb- und 2 für die Viertelfinalisten herausgestellt.
(Widmayer ist falsch, müsste 21-13 / +8 sein.)
Damit konnten - abgesehen vom zweiten Finalisten - nur 6 Spieler noch Danny Lauby gefährlich werden. Für Lauby selbst war in R32 gegen Larry Butler Schluss, aber auch die anderen verabschiedeten sich Stück für Stück:
Robbie Phillips in der Vorrunde
Joseph Efter und Steve Warnock in R64
Gary Mawson in R32
Jim Widmayer im Achtelfinale
Ross Snook erreichte das Viertelfinale und damit erneut 2 Punkte, sowie eine Legbilanz von +20. Mit einem weiteren Sieg und dem Halbfinale wäre er an Lauby (+9) vorbeigezogen, der dann darauf hätte hoffen müssen, dass entweder Snook bis ins Finale kommt (und dort gewinnt und aus der OOM rausfällt, oder als Finalverlierer "verhindert", dass jemand anderes die 5 Punkte einsackt), oder bei einem Finale ohne Snook der Finalverlierer unter +9 abschließt. Am Ende löste es sich allerdings viel einfacher auf:
Viertelfinale
James Solek 3-5 Doug Boehm
Ross Snook 4-5 Bob Miske
David Fatum 5-3 Joe Chaney
Keith Way 4-5 Leonard Gates
Damit stand Danny Laubys Qualifikation fest, und auch, dass beide Finalisten auf jeden Fall ebenfalls qualifiziert sein würden. Nach dem...
Halbfinale
Doug Boehm 5-1 Bob Miske
David Fatum 3-5 Leonard Gates
...wurde dann gegen 2 Uhr Ortszeit auch sinnvollerweise beschlossen, das Finale nicht mehr auszuspielen.
Interviews mit drei der erfolgreichen Teilnehmer:
David Cameron, Leonard Gates, Doug Boehm
Die mit Boehm und Gates wurden dankenswerterweise erst heute am nächsten Morgen durchgeführt, Camerons bereits direkt nach seinem Sieg am Abend. Vielleicht kommt auch noch eines mit Lauby, der ja in der Nacht, als seine Qualifikation endlich feststand, sicher schon nicht mehr da war.
Die Order of Merit hinter Lauby und Boehm/Gates müsste sich so darstellen:
4, +19, 40-21 Ross Snook (200 $)
3, +12, 31-19 Jim Widmayer (100 $)
3, +11, 26-15 David Fatum (50 $)
3, +6, 25-19 Joseph Efter
3, +6, 25-19 Bob Miske
2, +10, 22-12 Robbie Phillips
2, +10, 22-12 James Solek
2, +9, 23-14 Steve Warnock
2, +7, 25-18 Gary Mawson
2, +6, 20-14 Keith Way
2, +5, 18-13 Joe Chaney
Ich habe zwar nichts dazu gelesen, aber ich gehe mal stark davon aus, dass Snook Nachrücker wäre, falls einer der 8 nordamerikanischen Teilnehmer ausfallen sollte. (Danny Baggish wäre da wohl ein Kandidat, auch wenn es noch ein paar Wochen hin ist, und er anders als für die Pro Tour nicht die USA verlassen müsste.)
-
D.h. also am Wochenende wird nicht viel geschlafen, wenn es jeweils erst um 1:00 deutscher Zeit los geht, das kann ja heiter werden
.
-
D.h. also am Wochenende wird nicht viel geschlafen, wenn es jeweils erst um 1:00 deutscher Zeit los geht, das kann ja heiter werden
.
Hä???
Wegen diesen Showevents nicht schlafen. Nee, da ist mir mein Schlaf aber heilig.
-
Hä???
Wegen diesen Showevents nicht schlafen. Nee, da ist mir mein Schlaf aber heilig.
Ich kann dich da gut verstehen und grundsätzlich bin ich da auch bei dir, und stehe diesen Einladungsturnieren, die auch nicht in die OoM fließen, auch eher mit weniger Vorfreude gegenüber, aber wenn mich ein World Series Turnier dieses Jahr großartig interessiert und reizt dann ganz klar das jetzt in New York, allein schon wegen der Location, dem Austragungsort und der Uhrzeit
.
Ich könnte da z.B. deutlich eher auf das Turnier eine Woche später in Kopenhagen und dem Tripple Header im August in Australien und Neuseeland verzichten.
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!